Kant: AA I, Geschichte und Naturbeschreibung ... , Seite 432 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Höhlen, die wir in dem Innern der Berge antreffen, die tiefsten Schachte | ||||||
| 02 | der Bergwerke, die wir Jahrhunderte hindurch erweitern, sind bei weitem | ||||||
| 03 | nicht zureichend, uns von dem inwendigen Bau des großen Klumpens, den | ||||||
| 04 | wir bewohnen, deutliche Kenntnisse zu verschaffen. | ||||||
| 05 | Die größte Tiefe, zu der Menschen von der obersten Fläche des festen | ||||||
| 06 | Landes hinabgekommen sind, beträgt noch nicht 500 Klafter, d. i. noch | ||||||
| 07 | nicht den sechstausendsten Theil von der Entfernung bis zum Mittelpunkte | ||||||
| 08 | der Erde, und gleichwohl befinden sich diese Grüfte noch in den Gebirgen, | ||||||
| 09 | und selbst alles feste Land ist ein Berg, in welchem, um nur zu gleicher | ||||||
| 10 | Tiefe, als der Meeresgrund liegt, zu gelangen, man wenigstens dreimal | ||||||
| 11 | tiefer hinab kommen müßte. | ||||||
| 12 | Was aber die Natur unserm Auge und unsern unmittelbaren Versuchen | ||||||
| 13 | verbirgt, das entdeckt sie selber durch ihre Wirkungen. Die Erdbeben | ||||||
| 14 | haben uns offenbart, daß die Oberfläche der Erde voller Wölbungen | ||||||
| 15 | und Höhlen sei, und daß unter unsern Füßen verborgene Minen mit | ||||||
| 16 | mannigfaltigen Irrgängen allenthalben fortlaufen. Der Verfolg in der | ||||||
| 17 | Geschichte des Erdbebens wird dieses außer Zweifel setzen. Diese Höhlen | ||||||
| 18 | haben wir eben derselben Ursache zuzuschreiben, welche den Meeren ihr | ||||||
| 19 | Bette zubereitet hat; denn es ist gewiß, wenn man von den Überbleibseln, | ||||||
| 20 | die das Weltmeer von seinem ehemaligen Aufenthalte über dem gesammten | ||||||
| 21 | festen Lande zurück gelassen hat, von den unermeßlichen Muschelhaufen, | ||||||
| 22 | die selbst in dem Innern der Berge angetroffen werden, von den versteinerten | ||||||
| 23 | Seethieren, die man aus den tiefsten Schachten herausbringt, ich | ||||||
| 24 | sage, wenn man von allem diesem nur einigermaßen unterrichtet ist, so | ||||||
| 25 | wird man leicht einsehen, daß erstlich das Meer ehedem eine lange Zeit | ||||||
| 26 | alles Land überdeckt habe, daß dieser Aufenthalt lange gedauret habe und | ||||||
| 27 | älter als die Sündfluth sei, und daß endlich das Gewässer sich unmöglich | ||||||
| 28 | anders habe zurück ziehen können, als daß der Boden desselben hin und | ||||||
| 29 | wieder in tiefe Grüfte herabgesunken und demselben tiefe Becken zubereitet zubereitet | ||||||
| 30 | hat, darin es abgeflossen ist, und zwischen deren Ufern es noch jetzt beschränkt | ||||||
| 31 | erhalten wird, indessen daß die erhöhten Gegenden dieser eingesunkenen | ||||||
| 32 | Rinde festes Land geworden, welches allenthalben mit Höhlungen | ||||||
| 33 | untergraben ist, und dessen Strecke mit den steilen Gipfeln besetzt ist, die | ||||||
| 34 | unter den Namen der Gebirge die oberste Höhe des festen Landes nach | ||||||
| 35 | allen denjenigen Richtungen durchlaufen, nach welchen es sich in eine beträchtliche | ||||||
| 36 | Länge erstreckt. | ||||||
| [ Seite 431 ] [ Seite 433 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||