| Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 362 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | hinderlich sei, solche anzuwenden. Jupiter hat in Ansehung der Monde | ||||||
| 02 | einen augenscheinlichen Vorzug vor allen unteren Planeten und Saturn | ||||||
| 03 | wiederum vor ihm, dessen Anstalten an dem schönen und nützlichen | ||||||
| 04 | Ringe, der ihn umgiebt, noch größere Vorzüge von seiner Beschaffenheit | ||||||
| 05 | wahrscheinlich machen: dahingegen die untern Planeten, bei denen | ||||||
| 06 | dieser Vorrath unnützlich würde verschwendet sein, deren Classe weit | ||||||
| 07 | näher an die Unvernunft grenzt, solcher Vortheile entweder gar nicht, | ||||||
| 08 | oder doch sehr wenig theilhaftig geworden sind. | ||||||
| 09 | Man kann aber (damit ich einem Einwurfe zuvor komme, der alle | ||||||
| 10 | diese angeführte Übereinstimmung vereiteln könnte) den größeren Abstand | ||||||
| 11 | von der Sonne, dieser Quelle des Lichts und des Lebens, nicht | ||||||
| 12 | als ein Übel ansehen, wogegen die Weitläuftigkeit solcher Anstalten | ||||||
| 13 | bei den entferntern Planeten nur vorgekehrt werde, um ihm einigermaßen | ||||||
| 14 | abzuhelfen, und einwenden, daß in der That die obern Planeten | ||||||
| 15 | eine weniger vortheilhafte Lage im Weltgebäude und eine Stellung | ||||||
| 16 | hätten, die der Vollkommenheit ihrer Anstalten nachtheilig wäre, weil | ||||||
| 17 | sie von der Sonne einen schwächern Einfluß erhalten. Denn wir | ||||||
| 18 | wissen, daß die Wirkung des Lichts und der Wärme nicht durch deren | ||||||
| 19 | absolute Intensität, sondern durch die Fähigkeit der Materie, womit | ||||||
| 20 | sie solche annimmt und ihrem Antriebe weniger oder mehr widersteht, | ||||||
| 21 | bestimmt werde, und daß daher eben derselbe Abstand, der für eine | ||||||
| 22 | Art grober Materie ein gemäßigtes Klima kann genannt werden, subtilere | ||||||
| 23 | Flüssigkeiten zerstreuen und für sie von schädlicher Heftigkeit sein | ||||||
| 24 | würde; mithin nur ein feinerer und aus beweglicheren Elementen bestehender | ||||||
| 25 | Stoff dazu gehört, um die Entfernungen des Jupiters oder | ||||||
| 26 | Saturns von der Sonne beiden zu einer glücklichen Stellung zu machen. | ||||||
| 27 | Endlich scheint noch die Trefflichkeit der Naturen in diesen oberen | ||||||
| 28 | Himmelsgegenden durch einen physischen Zusammenhang mit einer | ||||||
| 29 | Dauerhaftigkeit, deren sie würdig ist, verbunden zu sein. Das Verderben | ||||||
| 30 | und der Tod können diesen trefflichen Geschöpfen nicht so viel, | ||||||
| 31 | als uns niedrigen Naturen anhaben. Eben dieselbe Trägheit der | ||||||
| 32 | Materie und Grobheit des Stoffes, die bei den unteren Stufen das | ||||||
| 33 | specifische Principium ihrer Erniedrigung ist, ist auch die Ursache desjenigen | ||||||
| 34 | Hanges, den sie zum Verderben haben. Wenn die Säfte, die | ||||||
| 35 | das Thier oder den Menschen nähren und wachsen machen, indem sie | ||||||
| 36 | sich zwischen seine Fäserchen einverleiben und an seine Masse ansetzen, | ||||||
| 37 | nicht mehr zugleich dessen Gefäße und Canäle in der Raumesausdehnung | ||||||
| [ Seite 361 ] [ Seite 363 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||