Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 344 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | haben, und daß, weil diese Bestimmungen so, wie die Ursache | ||||||
| 02 | und die Folgen derselben scheinen verbunden zu sein, man es wohl | ||||||
| 03 | am richtigsten treffen wird, wenn man die zwischen den Kreisen begriffene | ||||||
| 04 | Räume als die Behältnisse desjenigen Stoffes ansieht, daraus | ||||||
| 05 | sich die Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar folgt, daß deren | ||||||
| 06 | Größe dieser ihren Massen proportionirt sein muß, welches Verhältniß | ||||||
| 07 | aber bei den entferntern Planeten durch die in dem ersten Zustande | ||||||
| 08 | größere Zerstreuung der elementarischen Materie in diesen Gegenden | ||||||
| 09 | vermehrt wird. Daher von zwei Planeten, die an Masse einander | ||||||
| 10 | ziemlich gleich kommen, der entferntere einen größern Bildungsraum, | ||||||
| 11 | d. i. einen größern Abstand von den beiden nächsten Kreisen, haben | ||||||
| 12 | muß, sowohl weil der Stoff daselbst an sich specifisch leichterer Art, | ||||||
| 13 | als auch weil er zerstreuter war, als bei dem, so sich näher zu der | ||||||
| 14 | Sonne bildete. Daher obgleich die Erde zusammt dem Monde der | ||||||
| 15 | Venus noch nicht an körperlichem Inhalte gleich zu sein scheint, so hat | ||||||
| 16 | sie dennoch um sich einen größern Bildungsraum erfordert: weil sie | ||||||
| 17 | sich aus einem mehr zerstreuten Stoffe zu bilden hatte, als dieser | ||||||
| 18 | untere Planet. Vom Saturn ist aus diesen Gründen zu vermuthen, | ||||||
| 19 | daß seine Bildungssphäre sich auf der abgelegenen Seite viel weiter | ||||||
| 20 | wird ausgebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mittelpunkt hin | ||||||
| 21 | (wie denn dieses fast von allen Planeten gilt); und daher wird der | ||||||
| 22 | Zwischenraum zwischen dem Saturnuskreise und der Bahn des diesem | ||||||
| 23 | Planeten zunächst obern Himmelskörpers, den man über ihm vermuthen | ||||||
| 24 | kann, viel weiter, als zwischen eben demselben und dem | ||||||
| 25 | Jupiter sein. | ||||||
| 26 | Also geht alles in dem planetischen Weltbaue stufenweise mit | ||||||
| 27 | richtigen Beziehungen zu der ersten erzeugenden Kraft, die neben dem | ||||||
| 28 | Mittelpunkte wirksamer als in der Ferne gewesen, in alle unbeschränkte | ||||||
| 29 | Weiten fort. Die Verminderung der eingedrückten schießenden Kraft, | ||||||
| 30 | die Abweichung von der genauesten Übereinstimmung in der Richtung | ||||||
| 31 | und der Stellung der Kreise, die Dichtigkeiten der Himmelskörper, die | ||||||
| 32 | Sparsamkeit der Natur in Absehen auf den Raum ihrer Bildung: | ||||||
| 33 | alles vermindert sich stufenartig von dem Centro in die weiten Entfernungen; | ||||||
| 34 | alles zeigt, daß die erste Ursache an die mechanischen | ||||||
| 35 | Regeln der Bewegung gebunden gewesen und nicht durch eine freie | ||||||
| 36 | Wahl gehandelt hat. | ||||||
| 37 | Allein was so deutlich, als irgend sonst etwas die natürliche | ||||||
| [ Seite 343 ] [ Seite 345 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||