Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 336 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Kometen so gering sein, als sie es sein kann, um nicht gerade in die Sonne | ||||||
| 02 | zu fallen. Man kann nicht einwenden, daß die Regeln der Centralbewegungen | ||||||
| 03 | in Zirkelkreisen es so erheischen, daß, je näher zum Mittelpunkte | ||||||
| 04 | der allgemeinen Senkung, desto größer die Umschwungsgeschwindigkeit | ||||||
| 05 | sein müsse; denn woher müssen eben die diesem Centro | ||||||
| 06 | nahen Himmelskörper zirkelförmichte Kreise haben? woher sind nicht | ||||||
| 07 | die nächsten sehr excentrisch und die entfernteren in Zirkeln umlaufend? | ||||||
| 08 | oder vielmehr, da sie alle von dieser abgemessenen geometrischen Genauheit | ||||||
| 09 | abweichen: warum nimmt diese Abweichung mit den Entfernungen | ||||||
| 10 | zu? Bezeichnen diese Verhältnisse nicht den Punkt, zu dem | ||||||
| 11 | alle Bewegung ursprünglich sich gedrängt und nach dem Maße der | ||||||
| 12 | Naheit auch größere Grade erlangt hat, bevor andere Bestimmungen | ||||||
| 13 | ihre Richtungen in die gegenwärtige verändert haben? | ||||||
| 14 | Will man nun aber die Verfassung des Weltbaues und den Ursprung | ||||||
| 15 | der Bewegungen von den allgemeinen Naturgesetzen ausnehmen, | ||||||
| 16 | um sie der unmittelbaren Hand Gottes zuzuschreiben, so wird man | ||||||
| 17 | alsbald inne, daß die angeführte Analogien einen solchen Begriff offenbar | ||||||
| 18 | widerlegen. Denn was erstlich die durchgängige Übereinstimmung | ||||||
| 19 | in der Richtung betrifft, so ist offenbar, daß hier kein Grund sei, woher | ||||||
| 20 | die Weltkörper gerade nach einer einzigen Gegend ihre Umläufe | ||||||
| 21 | anstellen müßten, wenn der Mechanismus ihrer Erzeugung sie nicht | ||||||
| 22 | dahin bestimmt hätte. Denn der Raum, in dem sie laufen, ist unendlich | ||||||
| 23 | wenig widerstehend und schränkt ihre Bewegungen so wenig | ||||||
| 24 | nach der einen Seite, als nach der andern ein; also würde die Wahl | ||||||
| 25 | Gottes ohne den geringsten Bewegungsgrund sich nicht an eine einzige | ||||||
| 26 | Bestimmung binden, sondern sich mit mehrerer Freiheit in allerlei Abwechselungen | ||||||
| 27 | und Verschiedenheit zeigen. Noch mehr: warum sind die | ||||||
| 28 | Kreise der Planeten so genau auf eine gemeinschaftliche Fläche beziehend, | ||||||
| 29 | nämlich auf die Äquatorsfläche desjenigen großen Körpers, | ||||||
| 30 | der in dem Mittelpunkte aller Bewegung ihre Umläufe regiert? Diese | ||||||
| 31 | Analogie, an statt einen Bewegungsgrund der Wohlanständigkeit an | ||||||
| 32 | sich zu zeigen, ist vielmehr die Ursache einer gewissen Verwirrung, | ||||||
| 33 | welche durch eine freie Abweichung der Planetenkreise würde gehoben | ||||||
| 34 | werden: denn die Anziehungen der Planeten stören anjetzt gewissermaßen | ||||||
| 35 | die Gleichförmigkeit ihrer Bewegungen und würden einander | ||||||
| 36 | gar nicht hinderlich sein, wenn sie sich nicht so genau auf eine gemeinschaftliche | ||||||
| 37 | Fläche bezögen. | ||||||
| [ Seite 335 ] [ Seite 337 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||