Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 288 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vielleicht der Ungleichheit in den Bewegungen des Stoffes beimessen, | ||||||
| 02 | die den Planeten zu bilden zusammen gekommen sind. In der Richtung | ||||||
| 03 | der Fläche seines Laufkreises war die vornehmste Bewegung der | ||||||
| 04 | Partikeln um den Mittelpunkt desselben, und daselbst war der Plan | ||||||
| 05 | der Beziehung, um welchen die elementarische Theilchen sich häuften, | ||||||
| 06 | um daselbst die Bewegung wo möglich zirkelgleich zu machen und zur | ||||||
| 07 | Bildung der Nebenplaneten Materie zu häufen, welche um deswillen | ||||||
| 08 | niemals von der Umlaufsbahn weit abweichen. Wenn der Planet sich | ||||||
| 09 | größtentheils nur aus diesen Theilchen bildete, so würde seine Achsendrehung | ||||||
| 10 | so wenig, wie die Nebenplaneten, die um ihn laufen, bei | ||||||
| 11 | seiner ersten Bildung davon abgewichen sein; aber er bildete sich, wie | ||||||
| 12 | die Theorie es dargethan hat, mehr aus den Partikeln, die auf beiden | ||||||
| 13 | Seiten niedersanken, und deren Menge oder Geschwindigkeit nicht so | ||||||
| 14 | völlig abgewogen gewesen zu sein scheint, daß die eine Halbkugel nicht | ||||||
| 15 | eine kleine Überwucht der Bewegung über die andere und daher einige | ||||||
| 16 | Abweichung der Achse hätte bekommen können. | ||||||
| 17 | Dieser Gründe ungeachtet trage ich diese Erklärung nur als eine | ||||||
| 18 | Muthmaßung vor, die ich mir nicht auszumachen getraue. Meine | ||||||
| 19 | wahre Meinung geht dahin: daß die Umdrehung der Planeten um | ||||||
| 20 | die Achse in dem ursprünglichen Zustande der ersten Bildung mit der | ||||||
| 21 | Fläche ihrer jährlichen Bahn ziemlich genau übereingetroffen habe, und | ||||||
| 22 | daß Ursachen vorhanden gewesen, diese Achse aus ihrer ersten Stellung | ||||||
| 23 | zu verschieben. Ein Himmelskörper, welcher aus seinem ersten flüssigen | ||||||
| 24 | Zustande in den Stand der Festigkeit übergeht, erleidet, wenn er sich | ||||||
| 25 | auf solche Art völlig ausbildet, eine große Veränderung in der Regelmäßigkeit | ||||||
| 26 | seiner Oberfläche. Dieselbe wird feste und gehärtet, indessen | ||||||
| 27 | daß die tiefern Materien sich noch nicht nach Maßgebung ihrer specifischen | ||||||
| 28 | Schwere genugsam gesenkt haben; die leichteren Sorten, die | ||||||
| 29 | mit in ihrem Klumpen untermengt waren, begeben sich endlich, nachdem | ||||||
| 30 | sie sich von den andern geschieden, unter die oberste fest gewordene | ||||||
| 31 | Rinde und erzeugen die großen Höhlen, deren aus Ursachen, welche | ||||||
| 32 | allhier anzuführen zu weitläuftig ist, die größte und weiteste unter oder | ||||||
| 33 | nahe zu dem Äquator befindlich sind, in welche die gedachte Rinde | ||||||
| 34 | endlich hineinsinkt, mannigfaltige Ungleichheiten, Berge und Höhlen, | ||||||
| 35 | erzeugt. Wenn nun auf solche Art, wie es mit der Erde, dem Monde, | ||||||
| 36 | der Venus augenscheinlich vorgegangen sein muß, die Oberfläche uneben | ||||||
| 37 | geworden, so hat sie nicht das Gleichgewicht des Umschwunges | ||||||
| [ Seite 287 ] [ Seite 289 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||