Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 280 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Himmelskörper, die um deswillen Kometen genannt werden, | ||||||
| 02 | weil sie in dieser Eigenschaft die erstere vorzüglich übertreffen. Es | ||||||
| 03 | sind zwar noch zwei Ausnahmen, die das Gesetz von der mit dem | ||||||
| 04 | Abstande von der Sonne zunehmenden Excentricität unterbrechen, die | ||||||
| 05 | man an den beiden kleinsten Planeten unseres Systems, am Mars | ||||||
| 06 | und Mercur, wahrnimmt; allein an dem ersteren ist vermuthlich die | ||||||
| 07 | Nachbarschaft des so großen Jupiters Ursache, der, indem er durch | ||||||
| 08 | seine Anziehung auf seiner Seite den Mars der Partikeln zur Bildung | ||||||
| 09 | beraubt, ihm vornehmlich nur Platz läßt, gegen die Sonne sich auszubreiten, | ||||||
| 10 | dadurch eine Überwucht der Centralkraft und Excentricität | ||||||
| 11 | zuzieht. Was aber den Mercur, den untersten, aber auch am meisten | ||||||
| 12 | excentrischen unter den Planeten, betrifft, so ist leicht zu erachten, daß, | ||||||
| 13 | weil die Sonne in ihrer Achsendrehung der Geschwindigkeit des Mercurs | ||||||
| 14 | noch lange nicht gleich kommt, der Widerstand, den sie der Materie | ||||||
| 15 | des sie umgebenden Raumes thut, nicht allein die nächsten Theilchen | ||||||
| 16 | ihrer Centralbewegung berauben werde; sondern auch leichtlich diese | ||||||
| 17 | Widerstrebung bis zum Mercur ausbreiten könne und dessen Umschwungsgeschwindigkeit | ||||||
| 18 | dadurch beträchtlich werde vermindert haben. | ||||||
| 19 | Die Excentricität ist das vornehmste Unterscheidungszeichen der | ||||||
| 20 | Kometen. Ihre Atmosphären und Schweife, welche bei ihrer großen | ||||||
| 21 | Annäherung zur Sonne durch die Hitze sich verbreiten, sind nur Folgen | ||||||
| 22 | von dem erstern, ob sie gleich zu den Zeiten der Unwissenheit gedient | ||||||
| 23 | haben, als ungewohnte Schreckbilder dem Pöbel eingebildete Schicksale | ||||||
| 24 | zu verkündigen. Die Astronomen, welche mehr Aufmerksamkeit auf die | ||||||
| 25 | Bewegungsgesetze, als auf die Seltsamkeit der Gestalt bezeigen, bemerken | ||||||
| 26 | eine zweite Eigenschaft, die das Geschlecht der Kometen von | ||||||
| 27 | den Planeten unterscheidet, nämlich daß sie sich nicht, wie diese an die | ||||||
| 28 | Zone des Thierkreises binden, sondern frei in allen Gegenden des | ||||||
| 29 | Himmels ihre Umläufe anstellen. Diese Besonderheit hat einerlei Ursache | ||||||
| 30 | mit der Excentricität. Wenn die Planeten darum ihre Kreise in | ||||||
| 31 | dem engen Bezirke des Zodiakus eingeschlossen haben, weil die elementarische | ||||||
| 32 | Materie nahe um die Sonne Cirkelbewegungen bekommt, | ||||||
| 33 | die bei jedem Umschwunge den Plan der Beziehung zu durchkreuzen | ||||||
| 34 | bemüht sind und den einmal gebildeten Körper von dieser Fläche, | ||||||
| 35 | dahin sich alle Materie von beiden Seiten drängt, nicht abweichen | ||||||
| 36 | lassen: so muß der Grundstoff der weit von dem Mittelpunkte entlegenen | ||||||
| 37 | Räume, welcher, durch die Attraction schwach bewegt, zu dem freien | ||||||
| [ Seite 279 ] [ Seite 281 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||