Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 266 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Dieses geschieht erstlich, indem die Theilchen eines des andern Bewegung | ||||||
| 02 | so lange einschränken, bis alle nach einer Richtung fortgehen; | ||||||
| 03 | zweitens, daß die Partikeln ihre Verticalbewegung, vermittelst der sie | ||||||
| 04 | sich dem Centro der Attraction nähern, so lange einschränken, bis sie, | ||||||
| 05 | alle horizontal d. i. in parallel laufenden Zirkeln um die Sonne als | ||||||
| 06 | ihren Mittelpunkt bewegt, einander nicht mehr durchkreuzen und durch | ||||||
| 07 | die Gleichheit der Schwungskraft mit der senkenden sich in freien | ||||||
| 08 | Zirkelläufen in der Höhe, da sie schweben, immer erhalten: so daß endlich | ||||||
| 09 | nur diejenige Theilchen in dem Umfange des Raumes schweben | ||||||
| 10 | bleiben, die durch ihr Fallen eine Geschwindigkeit und durch die Widerstehung | ||||||
| 11 | der andern eine Richtung bekommen haben, dadurch sie eine | ||||||
| 12 | freie Zirkelbewegung fortsetzen können. In diesem Zustande, da | ||||||
| 13 | alle Theilchen nach einer Richtung und in parallellaufenden Kreisen, | ||||||
| 14 | nämlich in freien Zirkelbewegungen, durch die erlangte Schwungskräfte | ||||||
| 15 | um den Centralkörper laufen, ist der Streit und der Zusammenlauf | ||||||
| 16 | der Elemente gehoben, und alles ist in dem Zustande der kleinsten | ||||||
| 17 | Wechselwirkung. Dieses ist die natürliche Folge, darein sich allemal | ||||||
| 18 | eine Materie, die in streitenden Bewegungen begriffen ist, versetzt. Es | ||||||
| 19 | ist also klar, daß von der zerstreuten Menge der Partikeln eine große | ||||||
| 20 | Menge durch den Widerstand, dadurch sie einander auf diesen Zustand | ||||||
| 21 | zu bringen suchen, zu solcher Genauheit der Bestimmungen gelangen | ||||||
| 22 | muß, obgleich eine noch viel größere Menge dazu nicht gelangt und | ||||||
| 23 | nur dazu dient, den Klumpen des Centralkörpers zu vermehren, in | ||||||
| 24 | welchen sie sinken, indem sie sich nicht in der Höhe, darin sie schweben, | ||||||
| 25 | frei erhalten können, sondern die Kreise der untern durchkreuzen und | ||||||
| 26 | endlich durch deren Widerstand alle Bewegung verlieren. Dieser Körper | ||||||
| 27 | in dem Mittelpunkte der Attraction, der diesem zufolge das Hauptstück | ||||||
| 28 | des planetischen Gebäudes durch die Menge seiner versammleten Materie | ||||||
| 29 | geworden ist, ist die Sonne, ob sie gleich diejenige flammende Gluth | ||||||
| 30 | alsdann noch nicht hat, die nach völlig vollendeter Bildung auf ihrer | ||||||
| 31 | Oberfläche hervor bricht. | ||||||
| 32 | Noch ist zu bemerken: daß, indem also alle Elemente der sich | ||||||
| 33 | bildenden Natur, wie erwiesen, nach einer Richtung um den Mittelpunkt | ||||||
| 34 | der Sonne sich bewegen, bei solchen nach einer einzigen Gegend | ||||||
| 35 | gerichteten Umläufen, die gleichsam auf einer gemeinschaftlichen Achse | ||||||
| 36 | geschehen, die Drehung der feinen Materie in dieser Art nicht bestehen | ||||||
| 37 | kann, weil nach den Gesetzen der Centralbewegung alle Umläufe mit | ||||||
| [ Seite 265 ] [ Seite 267 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||