Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 265 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | mit der Anziehung diejenige Bewegung hervor bringen, die gleichsam | ||||||
| 02 | ein dauerhaftes Leben der Natur ist. Durch diese Zurückstoßungskraft, | ||||||
| 03 | die sich in der Elasticität der Dünste, dem Ausflusse starkriechender | ||||||
| 04 | Körper und der Ausbreitung aller geistigen Materien offenbart, und | ||||||
| 05 | die ein unstreitiges Phänomenon der Natur ist, werden die zu ihren | ||||||
| 06 | Anziehungspunkten sinkende Elemente durcheinander von der geradlinichten | ||||||
| 07 | Bewegung seitwärts gelenkt, und der senkrechte Fall schlägt | ||||||
| 08 | in Kreisbewegungen aus, die den Mittelpunkt der Senkung umfassen. | ||||||
| 09 | Wir wollen, um die Bildung des Weltbaues deutlich zu begreifen, | ||||||
| 10 | unsere Betrachtung von dem unendlichen Inbegriffe der Natur auf ein | ||||||
| 11 | besonderes System einschränken, so wie dieses zu unserer Sonne gehörige | ||||||
| 12 | ist. Nachdem wir die Erzeugung desselben erwogen haben, so | ||||||
| 13 | werden wir auf eine ähnliche Weise zu dem Ursprunge der höhern | ||||||
| 14 | Weltordnungen fortschreiten und die Unendlichkeit der ganzen Schöpfung | ||||||
| 15 | in einem Lehrbegriffe zusammen fassen können. | ||||||
| 16 | Wenn demnach ein Punkt in einem sehr großen Raume befindlich | ||||||
| 17 | ist, wo die Anziehung der daselbst befindlichen Elemente stärker als | ||||||
| 18 | allenthalben um sich wirkt: so wird der in dem ganzen Umfange ausgebreitete | ||||||
| 19 | Grundstoff elementarischer Partikeln sich zu diesem hinsenken. | ||||||
| 20 | Die erste Wirkung dieser allgemeinen Senkung ist die Bildung eines | ||||||
| 21 | Körpers in diesem Mittelpunkte der Attraction, welcher so zu sagen | ||||||
| 22 | von einem unendlich kleinen Keime in schnellen Graden fortwächst, | ||||||
| 23 | aber in eben der Maße, als diese Masse sich vermehrt, auch mit stärkerer | ||||||
| 24 | Kraft die umgebenden Theile zu seiner Vereinigung bewegt. Wenn | ||||||
| 25 | die Masse dieses Centralkörpers so weit angewachsen ist, daß die Geschwindigkeit, | ||||||
| 26 | womit er die Theilchen von großen Entfernungen zu sich | ||||||
| 27 | zieht, durch die schwachen Grade der Zurückstoßung, womit selbige | ||||||
| 28 | einander hindern, seitwärts gebeugt, in Seitenbewegungen ausschlägt, | ||||||
| 29 | die den Centralkörper vermittelst der Centerfliehkraft in einem Kreise | ||||||
| 30 | zu umfassen im Stande sind: so erzeugen sich große Wirbel von Theilchen, | ||||||
| 31 | deren jedes für sich krumme Linien durch die Zusammensetzung der anziehenden | ||||||
| 32 | und der seitwärts gelenkten Umwendungskraft beschreibt; | ||||||
| 33 | welche Arten von Kreisen alle einander durchschneiden, wozu ihnen ihre | ||||||
| 34 | große Zerstreuung in diesem Raume Platz läßt. Indessen sind diese | ||||||
| 35 | auf mancherlei Art unter einander streitende Bewegungen natürlicher | ||||||
| 36 | Weise bestrebt, einander zur Gleichheit zu bringen, das ist, in einen Zustand, | ||||||
| 37 | da eine Bewegung der andern so wenig als möglich hinderlich ist. | ||||||
| [ Seite 264 ] [ Seite 266 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||