Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 255 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sie in einem so engen Raume darstellt, daß das Licht, welches von | ||||||
| 02 | jedem derselben einzeln unmerklich ist, bei ihrer unermeßlichen Menge | ||||||
| 03 | in einen einförmichten blassen Schimmer ausschlägt. Die Analogie mit | ||||||
| 04 | dem Sternensystem, darin wir uns befinden, ihre Gestalt, welche gerade | ||||||
| 05 | so ist, als sie es nach unserem Lehrbegriffe sein muß, die Schwäche des | ||||||
| 06 | Lichts, die eine vorausgesetzte unendliche Entfernung erfordert: alles | ||||||
| 07 | stimmt vollkommen überein, diese elliptische Figuren für eben dergleichen | ||||||
| 08 | Weltordnungen und, so zu reden, Milchstraßen zu halten, deren Verfassung | ||||||
| 09 | wir eben entwickelt haben; und wenn Muthmaßungen, in denen | ||||||
| 10 | Analogie und Beobachtung vollkommen übereinstimmen, einander zu | ||||||
| 11 | unterstützen, eben dieselbe Würdigkeit haben als förmliche Beweise, so | ||||||
| 12 | wird man die Gewißheit dieser Systemen für ausgemacht halten müssen. | ||||||
| 13 | Nunmehr hat die Aufmerksamkeit der Beobachter des Himmels | ||||||
| 14 | Bewegungsgründe genug, sich mit diesem Vorwurfe zu beschäftigen. | ||||||
| 15 | Die Fixsterne, wie wir wissen, beziehen sich alle auf einen gemeinschaftlichen | ||||||
| 16 | Plan und machen dadurch ein zusammengeordnetes Ganze, welches | ||||||
| 17 | eine Welt von Welten ist. Man sieht, daß in unermeßlichen Entfernungen | ||||||
| 18 | es mehr solcher Sternensystemen giebt, und daß die Schöpfung | ||||||
| 19 | in dem ganzen unendlichen Umfange ihrer Größe allenthalben systematisch | ||||||
| 20 | und auf einander beziehend ist. | ||||||
| 21 | Man könnte noch muthmaßen, daß eben diese höhere Weltordnungen | ||||||
| 22 | nicht ohne Beziehung gegen einander seien und durch dieses | ||||||
| 23 | gegenseitige Verhältniß wiederum ein noch unermeßlicheres System | ||||||
| 24 | ausmachen. In der That sieht man, daß die elliptische Figuren dieser | ||||||
| 25 | Arten neblichter Sterne, welche der Herr von Maupertuis anführt, eine | ||||||
| 26 | sehr nahe Beziehung auf den Plan der Milchstraße haben. Es steht | ||||||
| 27 | hier ein weites Feld zu Entdeckungen offen, wozu die Beobachtung | ||||||
| 28 | den Schlüssel geben muß. Die eigentlich so genannten neblichten | ||||||
| 29 | Sterne und die, über welche man strittig ist, sie so zu benennen, | ||||||
| 30 | müßten nach Anleitung dieses Lehrbegriffs untersucht und geprüft | ||||||
| 31 | werden. Wenn man die Theile der Natur nach Absichten und einem | ||||||
| 32 | entdeckten Entwurfe betrachtet, so eröffnen sich gewisse Eigenschaften, | ||||||
| 33 | die sonst übersehen werden und verborgen bleiben, wenn sich die Beobachtung | ||||||
| 34 | ohne Anleitung auf alle Gegenstände zerstreuet. | ||||||
| 35 | Der Lehrbegriff, den wir vorgetragen haben, eröffnet uns eine | ||||||
| 36 | Aussicht in das unendliche Feld der Schöpfung und bietet eine Vorstellung | ||||||
| [ Seite 254 ] [ Seite 256 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||