Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 254 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Lichte erleuchtetes Räumchen erscheinen, dessen Figur zirkelrund sein | ||||||
| 02 | wird, wenn seine Fläche sich dem Auge gerade zu darbietet, und elliptisch, | ||||||
| 03 | wenn es von der Seite gesehen wird. Die Schwäche des Lichts, die | ||||||
| 04 | Figur und die kennbare Größe des Durchmessers werden ein solches | ||||||
| 05 | Phänomenon, wenn es vorhanden ist, von allen Sternen, die einzeln | ||||||
| 06 | gesehen werden, gar deutlich unterscheiden. | ||||||
| 07 | Man darf sich unter den Beobachtungen der Sternkundigen nicht | ||||||
| 08 | lange nach dieser Erscheinung umsehen. Sie ist von unterschiedlichen | ||||||
| 09 | Beobachtern deutlich wahrgenommen worden. Man hat sich über ihre | ||||||
| 10 | Seltsamkeit verwundert; man hat gemuthmaßt und bisweilen wunderlichen | ||||||
| 11 | Einbildungen, bisweilen scheinbaren Begriffen, die aber doch | ||||||
| 12 | eben so ungegründet, als die ersten waren, Platz gegeben. Die neblichten | ||||||
| 13 | Sterne sind es, welche wir meinen, oder vielmehr eine Gattung | ||||||
| 14 | derselben, die der Herr von Maupertuis so beschreibt:*) Daß es kleine, | ||||||
| 15 | etwas mehr als das Finstere des leeren Himmelsraums erleuchtete | ||||||
| 16 | Plätzchen seien, die alle darin überein kommen, | ||||||
| 17 | daß sie mehr oder weniger offene Ellipsen vorstellen, aber | ||||||
| 18 | deren Licht weit schwächer ist, als irgend ein anderes, das | ||||||
| 19 | man am Himmel gewahr wird. Der Verfasser der Astrotheologie | ||||||
| 20 | bildete sich ein, daß es Öffnungen im Firmamente wären, durch welche | ||||||
| 21 | er den Feuerhimmel zu sehen glaubte. Ein Philosoph von erleuchtetern | ||||||
| 22 | Einsichten, der schon angeführte Herr von Maupertuis, hält sie in Betrachtung | ||||||
| 23 | ihrer Figur und kennbaren Durchmessers für erstaunlich große | ||||||
| 24 | Himmelskörper, die durch ihre von dem Drehungsschwunge verursachte | ||||||
| 25 | große Abplattung, von der Seite gesehen, elliptische Gestalten darstellen. | ||||||
| 26 | Man wird leicht überführt, daß diese letztere Erklärung gleichfalls | ||||||
| 27 | nicht statt finden könne. Weil diese Art von neblichten Sternen außer | ||||||
| 28 | Zweifel zum wenigsten eben so weit als die übrigen Fixsterne von uns | ||||||
| 29 | entfernt sein muß: so wäre nicht allein ihre Größe erstaunlich, nach welcher | ||||||
| 30 | sie auch die größten Sterne viele tausendmal übertreffen müßten, sondern | ||||||
| 31 | das wäre am allerseltsamsten, daß sie bei dieser außerordentlichen | ||||||
| 32 | Größe, da es selbstleuchtende Körper und Sonnen sind, das allerstumpfste | ||||||
| 33 | und schwächste Licht an sich zeigen sollten. | ||||||
| 34 | Weit natürlicher und begreiflicher ist es, daß es nicht einzelne so | ||||||
| 35 | große Sterne, sondern Systemata von vielen seien, deren Entfernung | ||||||
| *) Abhandlung von der Figur der Sterne. | |||||||
| [ Seite 253 ] [ Seite 255 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||