Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 038 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | Es ist leicht wahrzunehmen, wie sehr sich der Verstand dawider | ||||||
| 02 | setzt, wenn dieses Gesetz ihm in dem rechten Lichte der Deutlichkeit | ||||||
| 03 | vorgelegt wird. Es ist unmöglich sich zu überreden, daß ein Körper, | ||||||
| 04 | der im Punkte A eine todte Kraft hat, eine lebendige, die unendlichmal | ||||||
| 05 | größer ist, wie die todte, haben sollte, wenn er sich nur um eine | ||||||
| 06 | unmerklich kleine Linie von diesem Punkte entfernt hat. Dieser Sprung | ||||||
| 07 | der Gedanken ist zu plötzlich, es ist kein Weg, der uns von der einen | ||||||
| 08 | Bestimmung zur andern überführt. | ||||||
| 09 | § 27. |
||||||
| 10 | Man habe wohl auf das Acht, was hieraus fließt. | Die in der | |||||
| 11 | Die verflossene Zeit, wenn sie undeterminirt vorgetragen | Bewegung verflossene | |||||
| 12 | wird, kann keine Bedingung zur lebendigen Kraft sein, | Zeit, | |||||
| 13 | und dies habe ich vorher erwiesen; aber wenn sie gleich | mithin auch die | |||||
| 14 | determinirt und auf eine gewisse Größe eingeschränkt vorgetragen | Wirklichkeit | |||||
| 15 | wird, so kann sie doch nicht die eigentliche Bedingung | der Bewegung | |||||
| 16 | der lebendigen Kraft abgeben, und dieses beweise | ist nicht die | |||||
| 17 | ich jetzt folgendergestalt. | wahre Bedingung, | |||||
| unter der | |||||||
| 18 | Gesetzt, man könnte erweisen, daß ein Körper, der | dem Körper | |||||
| 19 | diese Geschwindigkeit hat, nach einer Minute eine lebendige | eine lebendige | |||||
| 20 | Kraft haben werde, und daß diese Minute diejenige Bedingung | Kraft zukommt. | |||||
| 21 | sei, unter der ihm diese Kraft zukommt; so würde, | ||||||
| 22 | wenn die Größe dieser Zeit verdoppelt würde, alles dasjenige in dem | ||||||
| 23 | Körper doppelt sein, was vorher, nur einzeln genommen, in ihn schon | ||||||
| 24 | eine lebendige Kraft setzte. Es setzte aber die Größe der ersten Minute | ||||||
| 25 | zu der Kraft des Körpers eine neue Dimension hinzu ( per hypothesin ); | ||||||
| 26 | also wird die Größe von zwei Minuten, weil sie die Bedingungen, die | ||||||
| 27 | die erstere in sich enthielt, verdoppelt in sich begreift, zu der Kraft des | ||||||
| 28 | Körpers eine Dimension mehr hinzu setzen. Der Körper also, der | ||||||
| 29 | seine Bewegung frei fortsetzt, wird im Anfangspunkte derselben zwar | ||||||
| 30 | nur eine Kraft von einer Dimension und nach Verfließung einer | ||||||
| 31 | Minute eine Kraft von zwei Abmessungen haben; allein bei der zweiten | ||||||
| 32 | Minute hat seine Kraft drei Abmessungen, bei der dritten vier, bei | ||||||
| 33 | der vierten fünf und so ferner. Das heißt: seine Kraft wird bei einförmiger | ||||||
| 34 | Bewegung bald die Geschwindigkeit schlechthin, bald das | ||||||
| 35 | Quadrat derselben, bald den Würfel, bald das Quadratoquadrat u. s. w. | ||||||
| [ Seite 037 ] [ Seite 039 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||