Kant: Briefwechsel, Brief 319, Von Iohann Ioachim Spalding.

     
           
 

 

 

 

 

 
  Von Iohann Ioachim Spalding.      
           
  8. Febr. 1788.      
           
  Höchstgeschätzter Herr Profeßor      
  Vor einem Paar Wochen ward mir aus Halle Ihre Critik der      
  praktischen Vernunft zugesandt, mit der beygefügten Anzeige, da      
  es auf Ihr Verlangen geschehe. Dieß erinnerte mich, zu meiner desto      
  größeren Beschämung, an eine schon vorher begangene Sünde. Ich      
  hatte nämlich durch den Herrn Bibliothekar, D. Biester die Metaphysik      
  der Sitten erhalten, und sie ohne Zweifel eben so, wie das      
  vorgenannte Werk, Ihrer Güte zu danken. Gewiß hätte ich nun bey      
  dem Empfange dieser letzten Schrift noch an demselbigen Tage geschrieben,      
  um für beides meine verbindlichste Erkenntlichkeit zu bezeugen und      
  wegen meiner Unterlaßungsschuld um gütige Verzeihung zu bitten,      
  wenn mich nicht seit dem Ende des Decembers ein fast beständiges      
  Uebelbefinden dazu untüchtig gemacht hätte. Ietzt, nach einiger Erholung,      
  thue ich hiemit beides, zwar spät, aber von ganzem Herzen.      
           
  Ueber Ihre großen philosophischen Arbeiten, theuerster Herr Profeßor,      
  bin ich einer der ungültigsten Richter. Das Maaß meiner      
  Kräfte hat mir nie verstattet, mich in die Tiefen der Speculation einzulaßen,      
  und von einem so alten Kopfe, als der meinige ist, läßt sich      
  das noch so viel weniger erwarten. Ich muß also den abstracten theo[r]etischen      
  Untersuchungen nur ganz aus dem Wege gehen, weil ich doch      
  in dieses Feld durchaus nicht hingehöre; und wenn mich gleich das      
  behauptete absolute Unvermögen der speculativen Vernunft, das Daseyn      
           
  von etwas Uebersinnlichem zu beweisen, durch die Furcht beunruhiget      
  hat, daß ich mir damit etwas müßte aus den Händen      
  winden laßen, das ich so lange in dem sichersten Besitze fest zu haben      
  glaubte und daran mir zu viel gelegen ist, als daß ich es jemal mit      
  Gleichgültigkeit sollte verlieren können, so muß ich es darauf ankommen      
  laßen, ob diese alte Art der Sicherheit von Andern beßer geschützt      
  werden, oder ich mich mit dem Beweise aus dem Bedürfniße, zu      
  einer immer völligern Beruhigung, familiarisiren kann.      
           
  Desto mehr hergegen hat das meiner Seele wohl gethan, was      
  Sie, vortrefflicher Mann, in Ansehung des Grundes der Moralität in      
  ein so helles und ehrwürdiges Licht gesetzt haben. Schon in meinen      
  jüngern Iahren konnte ich mich mit dem Glückseligkeitsprincipium in      
  der Sittenlehre nie recht vereinigen. Es blieb mir durchaus unmöglich,      
  die Begriffe: Kluger Mensch und guter Mensch in meiner Empfindung      
  zusammen zu schmelzen und gerade für einerley zu halten.      
  Eine geraume Zeit hindurch schien der Glaube an Shaftesbury's      
  und Hutcheson's schimmerndes System vom moralischen Sinn      
  mich hiebey zufrieden zustellen; aber es war nur ein Einschläfern.      
  Die Vorstellung von mehreren ursprünglichen, unabhäng[ig]en Seelenkräften      
  ward mir nach und nach immer schwerer zu unterhalten; und      
  ob ich gleich die Sache durch den allgemeinen Begriff von einer durch      
  die Natur uns eingepfla[n]tzten Neigung zur Vollkommenheit, Schicklichkeit,      
  Ordnung, zu vereinfachen, und darunter auch die Ueber[ein]stimmung      
  der Gesinnungen mit den wesentlichen Verhältnißen der Dinge einzufaßen      
  suchte, so konnte ich es doch damit nie völlig zur Deutlichkeit      
  und aufs Reine bringen. Daraus - und das ist auch der einzige      
  Zweck dieser meiner, sonst sehr unnützen, Gedankengeschichte - sollen      
  Sie nur sehen, Höchstgeschätzter Herr Profeßor, wie viel ich an meinem      
  Theile Ihnen dafür Dank weiß, daß Sie die Tugend in ihrer wahren,      
  nackten und desto ehrfurchtwürdigern Schönheit, als Recht und Gesetzmäßigkeit,      
  auf den ihr gebührenden höchsten Thron fest gesetzt      
  und jeden noch so liebkosenden Usurpator davon verdrängt haben.      
           
  Entschuldigen Sie diese so wenig sagende Weitläuftigkeit, und      
  nehmen Sie nur die aufrichtige Versicherung der ausgezeichnetesten      
  Hochachtung an, mit welcher ich bin      
           
    Ew. Wohlgebohren      
  Berlin am 8 Febr: ganz ergebener Diener      
  1788 I. Spalding.      
           
           
           
           
     

[ abgedruckt in : AA X, Seite 527 ] [ Brief 318 ] [ Brief 320 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ]