Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zum ... , Seite 322 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | Zweite Seite |
||||||
02 | 1. Alle Menschen auf Erden sind in einer ursprünglichen Gemeinschaft | ||||||
03 | des Besitzes (communio originaria) des Erdbodens als eines Ganzen | ||||||
04 | welches seinem Umfange nach bestimmt und keiner Vergrößerung fähig ist. | ||||||
05 | Alle Menschen (singuli) haben ein angebohrnes und gleiches Recht | ||||||
06 | auf dem Boden zu seyn (ihn physisch zu besitzen) wohin jeden die Natur | ||||||
07 | oder der Zufall ohne seine Wahl hingesetzt hat. Ein jeder Mensch nimmt | ||||||
08 | also natürlicher weise wo oder wenn er auch auf Erden zur Wirklichkeit | ||||||
09 | kommt Platz auf der Erde und kann sich diesen Act als einen rechtlichen | ||||||
10 | nämlich der Besitznehmung (apprehension des Bodens) als disjunctiv=allgemein | ||||||
11 | denken entweder den einen oder den Andern auf der Erdoberfläche | ||||||
12 | (als Kugelfläche) zu besitzen. Nun ist dieses Verhältnis als | ||||||
13 | rechtliches Verhältnis nicht ein unmittelbares Verhältnis zum Boden (als | ||||||
14 | äußerer Sache) sondern zu andern Menschen sofern sie auf demselben | ||||||
15 | Boden zugleich sind (denn würde ihre Existenz nach einander gedacht | ||||||
16 | so müßte die erste Apprehension ein Rechtsverhältnis zu Sachen unmittelbar | ||||||
17 | seyn welches unmöglich ist) und ein Boden kan nicht primitiv eigenmächtig | ||||||
18 | erworben werden. | ||||||
19 | Er hat das Recht heißt: er handelt der Freyheit nach allgemeinen | ||||||
20 | Gesetzen nicht zuwieder. Er hat ein Recht in einer Sache heißt er | ||||||
21 | verbindet andere durch seinen bloßen Willen wozu sie sonst nicht verbunden | ||||||
22 | wären. | ||||||
23 | Alle Menschen aber sofern sie zugleich auf Erden sind müssen eben | ||||||
24 | darum auch in einem collectiv=allgemeinen Besitz der ganzen Erdfläche | ||||||
25 | seyn d. i. in einem Besitz der aus der vereinigten Willkühr aller entspringt; | ||||||
26 | denn sonst würde die Willkühr des einen im Besitz mit der Willkühr | ||||||
27 | des andern im Wiederstreit kommen und einer dem andern seinen Platz | ||||||
28 | benehmen folglich der disjunctiv allgemeine Besitz dem angebohrnen | ||||||
29 | Recht zuwieder durch diesen Mangel der Einheit aufgehoben werden. - | ||||||
30 | Also muß man sich eine allgemein vereinigte Willkühr als einen juridischen | ||||||
31 | Act denken durch den nothwendig jedem sein Platz als durch einen gesamten | ||||||
32 | Willen bestimt wird mithin einen Gesammtbesitz (communio | ||||||
33 | originaria) von dem jeder mögliche Besitz abgeleitet wird. | ||||||
[ Seite 321 ] [ Seite 323 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |