Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 611 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anmerkung |
||||||
| 02 | Es ist nur Eine Erfahrung und wenn von Erfahrungen geredet wird | ||||||
| 03 | (als ob es deren viele gebe) so ist das nur Misverständnis; denn man | ||||||
| 04 | hat darunter nur Warnehmungen (empirische Vorstellung eines Objects | ||||||
| 05 | mit Bewustseyn derselben) gemeynt deren es allerdings viele | ||||||
| 06 | giebt. — Die Allgemeinheit des Erfahrungsbegriffs ist aber hier nicht | ||||||
| 07 | distributiv wo viel Merkmale einem und demselben Object beygelegt | ||||||
| 08 | werden sondern collectiv d.i. als Gesammtheit zu nehmen welche | ||||||
| 09 | zur Einheit möglicher Erfahrung verlangt wird, die nicht nun fragmentarisch | ||||||
| 10 | (der Stoppelung der Warnehmungen) sondern nothwendig | ||||||
| 11 | als systematisch aus dem Verstande hervorgehend gedacht werden muß | ||||||
| 12 | denn ein Gantzes möglicher Warnehmungen die zugleich als Gesetze | ||||||
| 13 | Allgemeinheit (mithin auch Nothwendigkeut) in ihrem Begriffe bey sich | ||||||
| 14 | führeten ist mit sich selbst im Wiederspruch weil empirische Sätze immer | ||||||
| 15 | wieder mit anderen empirischen Bedungungen (circumstantiae) verhaftet | ||||||
| 16 | sind und so im Fortschreiten von einem Merkmal zum anderen | ||||||
| 17 | ins Unendliche stehen. Das Object Einer allbefassenden Erfahrung ist | ||||||
| 18 | zugleich ein Einzelnes (individuum) Das Formale der Einheit möglicher | ||||||
| 19 | Erfahrung ist nun das was a priori zu geben gefordert wird. | ||||||
| 20 | Was nun nicht Gegenstand der Erfahrung seyn kann der sachleere | ||||||
| 21 | Raum und die thatleere Zeit gehört nicht subjectiv zur Einen möglichen | ||||||
| 22 | Erfahrung und die Atomistik welche zum Behuf derselben ein Elementarsystem | ||||||
| 23 | derselben aus diesen Bestandstücken (atomi et inane) zimmert ist | ||||||
| 24 | an sich selbst wiedersprechend denn einerseits giebt es keine schlechthin | ||||||
| 25 | untheilbare Materie andererseits ist der leere Raum kein Gegenstand | ||||||
| 26 | möglicher Erfahrung mithin auch nicht Erfahrungsobject. | ||||||
| 02 Eine v.a. eine | |||||||
| 03 ist erst: sind | |||||||
| 05 derselben δ versteanden | |||||||
| 06 hier δ collectiv | |||||||
| 07 und demselben g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 Erfahrung δ erfo verlagt Kommapunkt. die sich nun | |||||||
| 12 ein Gantzes erst: das All Über Gesetze verwischt: wahre All | |||||||
| 12-14 die — führeten s.Z. am Rande. | |||||||
| 14 ist δ: ein unausführbarer Begriff der ein Fortschreiten im Hinzuthun eines1) | |||||||
| 15 Bedingungen δ verhaftet sind | |||||||
| 14-16 mit sich selbst — einem s.Z. | |||||||
| 16 Merkmal v.a. Merkmals | |||||||
| 17 Unendliche δ in sich enthält | |||||||
| 17-18 Das — individuum) s.Z. am Rande. | |||||||
| 20 sachleere g.Z. am Rande. Erste Fassung: leere (versehentlich stehengeblieben). | |||||||
| 21 zur Einen v.a.? | |||||||
| 23 Verwischete Anfangsklammer vor: aus Vor atomi erst angesetzt: vac | |||||||
| 24 einerseits g.Z. am Rande, erst: erstlich | |||||||
| 1) eines erst: des | |||||||
| [ Seite 610 ] [ Seite 612 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||