Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 610 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | und in dieser innere Nbewegung (agitation) beharrlich begriffene | ||||||
| 02 | Materie welche ein den Weltraum als Elementarstoff einnehmendes | ||||||
| 03 | (occupans) und zugleich erfüllendes (replens) absolutes, für sich bestehendes | ||||||
| 04 | Gantze ausmacht dessen Theile in ihrem Platze (folglich nicht | ||||||
| 05 | locomotiv concussorisch— nicht progressiv) continuirlich einander und | ||||||
| 06 | andere Körper unabläßig agitirend das System in beständiger Bewegung | ||||||
| 07 | erhalten und als äußeres Sinnenobject die bewegenden Kräfte | ||||||
| 08 | enthalten. | ||||||
| 09 | Diese Materie wird zu Folge obbenannter Attribute auch negativ | ||||||
| 10 | charakterisirt: als imponderabel, incoërcibel, incohäsibel und inexhaustibel | ||||||
| 11 | weil das Gegentheil dieser Beschaffenheit jenen wiederstreiten würde. — | ||||||
| 12 | Wägbarkeit, Sperrbarkeit, Zusammenhängen, und Erschopfbarkeit setzen | ||||||
| 13 | bewegende Kräfte voraus die jenen entgegnegesetzt wirken und die | ||||||
| 14 | Wirkung derselben aufheben. | ||||||
| 15 | Axiom |
||||||
| 16 | Es ist subjectiv betrachtet nur Eine äußere Erfahrung denn es ist | ||||||
| 17 | nur ein Raum | ||||||
| 18 | Die bewegenden Kräfte der Materie die den Raum einnehmen | ||||||
| 19 | (occupant) oder erfüllen (replent) stehen in allgemeiner activen Verbindung | ||||||
| 20 | unter einander und stellen objectiv ein System derselben dar | ||||||
| 21 | welches nicht empirisch aus der Erfahrung sondern a priori aus dem | ||||||
| 22 | Begriff der Möglichkeit Einer Erfahrung hervorgeht und das Daseyn | ||||||
| 23 | Eines absoluten Ganzen derselben schon in seinem Begriffe enthält. | ||||||
| 01 dieser erst: ihrer Hinter: agitation) verwischter Beziehungsstrich ihne Beziehungswort. | |||||||
| 03-04 für — bestahendes g.Z. am Rande. ausmacht δ das in δ allen ihren Puncten | |||||||
| 05 locomotiv verstümmelt. | |||||||
| 04-05 nicht locomotiv g.Z. an Rande. continuirlich δ sich unter | |||||||
| 06 andere Körper g.Z. am Rande. | |||||||
| 07-08 die — enthalten. g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 wird erst: muß obbenannten (statt: obbenannter) v.a. der gedachten genannten negativ δ beeigenschaftet | |||||||
| 10 characterisirt: g.Z. am Rande. | |||||||
| 15 Axiom daneben Zeichen: |
|||||||
| 16 betrachtet g.Z. nur δ : ein Ganzes der Erfahrung δ Erfahrung g.Z. Eine Erfahrung als Gesammtheit aller Warneh | |||||||
| 16-17 Es — Raum g.Z. zwischen dem folgenden und dem vorigen Absatz. | |||||||
| 18 die den erst: im | |||||||
| 18-19 einnehmen — replent) g.Z. am Rande. | |||||||
| 19 activen g.Z. am Rande. | |||||||
| 20 objectiv g.Z. derselben doppelt. | |||||||
| [ Seite 609 ] [ Seite 611 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||