Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 608 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | absoluten Gantzen und Abstoßung aller seiner Theile die | ||||||
| 02 | Bewegung uranfänglich anhebt (welcher Zustand weiter nicht erklärlich | ||||||
| 03 | ist) postulirt weil wirklich ein solches Verhältnis der innerlich | ||||||
| 04 | bewegenden Kräfte mit dem Begriffe eines absoluten Ganzen der | ||||||
| 05 | wirkenden Ursachen der Bewegung identisch, die erste Urasache aber in | ||||||
| 06 | ihrem Actus (wie alle erste Begebenheit) freylivh unerklärlich ist. | ||||||
| 07 | Da zu den mechanisch// (d.i. äußerlich) bewegenden abgeleiteten | ||||||
| 08 | Kräften und ihrer Möglichkeit immer noch dynamisch und ursprünglich | ||||||
| 09 | agitirende erfordert werden welche die Maschinen selbs, als Köerper | ||||||
| 10 | möglich machen so muß ein absolutes für sich selbst bestehendes Ganze | ||||||
| 11 | der Materie welche innerlich und ursprünglich durch $attraction und | ||||||
| 12 | Repulsion bewegt und bewegend von den mechanisch//bewegenden | ||||||
| 13 | Kraften unabhänfig folglich als imponderabel incuercibel incohäsibel | ||||||
| 14 | und inexhaustibel mithin alldurchdringend gedacht wird als Basis des | ||||||
| 15 | Elementarsystems aller dynamisch//bewegenden Kräfte postulirt welche | ||||||
| 16 | (es sey unter dem Namen des Wärmestoffs oder Äthers) kein hypothetischer | ||||||
| 17 | Stoff ist um Phänomene zu erklären (denn da würden sie als | ||||||
| 18 | empirisch//begründet und nicht a priori gegeben vorgestellt werdem) | ||||||
| 19 | sondern als Princip der Totalität der uranfänglich und immerwährend | ||||||
| 20 | agitirenden Bewegung durch die Vernunft in einem System ursprünglich | ||||||
| 21 | bewegender Kräfte werden. | ||||||
| 22 | Ein jeder Übergang von einem Erkentnisprincip der Erscheiningen | ||||||
| 23 | zu einem anderen, da er blos formal ist, geschieht a priori. Die welche | ||||||
| 24 | das Materiale betreffen welche jenen untergeordnet werden sind empirisch | ||||||
| 25 | Die ersteren sind conceptus factitii | ||||||
| 26 | Der philosoph. Natur. prinip. Mathematica gehen nur bis zu des | ||||||
| 02 Bewegung Fortsetzung in drei Abschnitten darüber. | |||||||
| 03 postulirt wird; (Ct.). innerlich g.Z. | |||||||
| 05 wirken statt: wirkenden identisch δ ist | |||||||
| 07 Wieder Haupttext der Seite. (d.i. äußerlich) g.Z. abgeleiteten g.Z. | |||||||
| 10 absolutes — bestehendes g.Z. Ganze v.a. Ganzes | |||||||
| 12 bewegt und g.Z. | |||||||
| 13 als g.Z. | |||||||
| 14 inexhaustibel δ gedacht we als δ die | |||||||
| 15 Elementarsystems δ der postulirt Ad.: postulirt werden (besser mit R. postulirt zu streichen). welche v.a. welches lies: welches (sc. Ganze) | |||||||
| 16 unter Nahmen | |||||||
| 17 als g.Z. | |||||||
| 19 der δ ersten Bewegung Totalitat der δ bewegenden | |||||||
| 20 Vernunft δ angenommen | |||||||
| 21 werden. Ad. schlägt vor: wird. | |||||||
| 22 Rechter Rand, zweite Hälfte. | |||||||
| 24 betreffen R.: und untergeordnet δ s | |||||||
| 25 Spatium etwa 8 Zeilen, das Folgende hellere Tinte, flüchtigere Schrift. | |||||||
| [ Seite 607 ] [ Seite 609 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||