Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 605 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | nicht ab denn die Theile ziehen einander blos in der Länge nicht zugleich | |||||||
| 02 | in der Dicke und der Fläche des Durchschnitts an wie beym Metalldrath | |||||||
| 03 | denn der würde sich vorher verdünnern ehe er risse — Zähigkeit (tenacitas) | |||||||
| 04 | Metallfäden. Polirte Korper. (unter diesen durch reiben auf der | |||||||
| 05 | Oberfläche schmeltzend u. sich in Strahlen fügend gleichsam mit eigenem | |||||||
| 06 | Lichte strahlend. Aether. | |||||||
| 07 | XII Convolut, IX Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 08 | IV |
|||||||
| 09 | Von den bewegenden Kräften der Materie |
|||||||
| 10 | nach ihrer |
|||||||
| 11 | Modalität |
|||||||
| 12 | Die immerwährende Fortdauer (Perpetuität) einer Bewegung in so | |||||||
| 13 | fern sie auf einem Grunde a priori beruht ist die Nothwendigkeit (perpetuitas | |||||||
| 14 | est neceßitas phaenomenon): und so fern der Grad ihrer Bewegung | |||||||
| 15 | durch die im Ganzen derselben nicht vermindert wird ist die | |||||||
| 16 | bewegende Kraft unerschopflich (inexhaustibilis). — Da sie nicht Ortverändernd | |||||||
| 17 | (locomotiua) sondern primitiv und innerlich bewegend ist | |||||||
| 18 | so ist ihr Anfang weil sie reproductiv ist mit der Fortdauer von gleichem | |||||||
| 19 | Grade, und diese alldurchdringende imponderabele und incoërcibele | |||||||
| 20 | Materie ist dem Raume so wohl als der Zeit nach nur durch sich selbst | |||||||
| 21 | beschränkt. | |||||||
| 22 | Dieser Aether darf darum nicht als ein hypothetischer Stoff von | |||||||
| 23 | irgend einer Art bewegender Kräfte (z. B. als Wärme// oder Lichtsmaterie) | |||||||
| 24 | in die Physik willkührlich eingeschoben werden wohin er wirklich | |||||||
| 25 | nicht gehört indem er blos zum Übergange von den metaphys. A . Gr. | |||||||
| 26 | d. NW zur Physik gehört sondern ist von allen positiven Eigenschaften | |||||||
| 27 | entkleidet die Agitation einer imponderabelen incoërcibelen incohäsibelen | |||||||
| 28 | und inexhaustibelen in continuirlichem Wechsel der Anziehung und Abstoßung | |||||||
| 29 | an ebendemselben Ort begriffenen Materie welche als Princip | |||||||
| 30 | der Möglichkeit der Erfahrung des Raums und der Zeit in dem absoluten | |||||||
| 31 | Ganzen der bewegenden Kräfte der Materie in ihrer Bewegung so wie | |||||||
| 02 Durchschnitts wie (mit R.). | ||||||||
| 03 Schlußklammer zweifelhaft. Abgerieben. | ||||||||
| 12 (Perpetuität) verstümmelt. einer Bewegung g.Z. | ||||||||
| 14 der erst: ihr | ||||||||
| 14-15 ihrer Bewegung g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 so ihr (mit R.). | ||||||||
| 18 Anfang δ welch | ||||||||
| 19 Grade Kommapunkt. alldurchdringende δ g.Z. am Rande): impon, im Text δ: Materie | ||||||||
| 30 Möglichkeit der der erst: aller Zeit δ überhaupt | ||||||||
| 30-31 Erste Fassung: in einem Ganzen | ||||||||
| 30-(606)01 in — erhält g.Z. am Rande, Kommapunkt. | ||||||||
| [ Seite 604 ] [ Seite 606 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||