Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 601 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | Kraft mit unendlich//kleiner Dicke der Scheiben im Durchschnitt. — | |||||||
02 | Spröde und zerreibbare (staubig trennbar lacryma vitrea) oder dehnbar | |||||||
03 | (malleabilis), streckbare Körper | |||||||
04 | Die so polirt und beleuchtet ein eignes Licht als selbstleuchtend | |||||||
05 | zurückwerfen. Metalle. Wo ds Poliren zurückwerfen. Metalle. Wo das Poliren gleichsam wie bey Chladny | |||||||
06 | Längenstriche an der Oberfläche macht weil sie fließend durchs | |||||||
07 | geworden ihre eigene specifische Bebungen bekommen | |||||||
08 | XII Convolut, VIII Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
09 | Die dritte Categorie |
|||||||
10 | der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
11 | die Relation derselben als Körper |
|||||||
12 | Die Gewcihtigkeit (ponderositas) des Starren in so fern eines | |||||||
13 | dem anderen in Ansehung des Gewichts untergeordnet ist (ponderositas | |||||||
14 | subordinata) wo ein Theil der Stange am anderen nicht neben | |||||||
15 | ihm hängt | |||||||
16 | Hiebey wird ein Prisma (ein eckigtes oder cylindrisches) nicht nach | |||||||
17 | der gleichen Größe der an einander hangenden Theile neben sondern | |||||||
18 | unter einander vorgestellt von der denckbar dünnesten der unter einander | |||||||
19 | liegenden und ein Gewicht desselben durch Anziehung tragenden Lamellen | |||||||
20 | an bis zu derjenigen Länge desselben da es durch sein eigen | |||||||
21 | Gewicht sich abreißt wobey man jenes zuerst als einen sproden Körper | |||||||
22 | (dessen Theile sich abtrennen ohne sich zu verschieben) dann aber auch einen | |||||||
23 | geschmeidigen (ductilis) allenfalls auch als schmiedbar (malleabilis) | |||||||
24 | annimmt. | |||||||
25 | Ein prismatischer Marmorblock (oder eine dergleichen Stange aus | |||||||
26 | Glas) der an seinen oberen Enden mit einem Kopf an dem er durch | |||||||
27 | einen Strang hängt bevestigt ist muß bey durchgängig gleicher Dicke | |||||||
28 | durch sein eigen Gewicht sich abreissen (wo er als Balken horizontal | |||||||
29 | aber unbiegsam in eine Wand eingezapft durch sein Gewicht brechen | |||||||
30 | würde läßt sich daraus leicht bestimmen); wobey von aller Ductilität abstrahirt | |||||||
31 | wird: nur wird angenommen daß die Anziehung der einander | |||||||
03 malleabilis keine Klammern. Kommapunkt. | ||||||||
05 Von Wo an am unteren Rande, links neben dem Vorigen. | ||||||||
07 specifische doppelt durch al. (das erste specifische abgerieben). | ||||||||
14 der Stange g.Z. | ||||||||
14-15 wo — hängt g.Z. am Rande. | ||||||||
17 der erst: seiner | ||||||||
18 denckbar g.Z. der δ üb | ||||||||
18-19 der — tragenden g.Z. am Rande. | ||||||||
21 man δ den | ||||||||
26 seinem | ||||||||
27 Strang δ gehängt ist bey — Dicke g.Z. am Rande. | ||||||||
28 als ein Balken g.Z. | ||||||||
[ Seite 600 ] [ Seite 602 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |