Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 600 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Tropfbar//Flüßigen in so fern dieses eben durch jene Berührung am Gewichte | ||||||
| 02 | einbüßt. | ||||||
| 03 | 2.) Anmerkung. |
||||||
| 04 | Die primitive Flüßigkeit ist nur durch sich selbst coërcibel in Ansehung | ||||||
| 05 | aller andern imponderabel weil sie das Ganze der alldurchdringenden | ||||||
| 06 | Materie für welche jeder Körper als Waagschale oder Waagbalken | ||||||
| 07 | permeabel ist enthält sie nach keiner Richtung zu fallen streben | ||||||
| 08 | mithin gar nicht gravitiren kann folglich subjectiv imponderabel ist | ||||||
| 09 | Die Starrigkeit welche nicht als Gegentheil der Flüßigkeit sondern | ||||||
| 10 | der Spannung der einander in gerader Linie anziehenden Theile bey | ||||||
| 11 | völliger Biegsamkeit d.i. dem Zerreissen entgegen wirkt ist die des | ||||||
| 12 | Fadens (z. B. die in welche die Muskeln sich theilen lassen). Diejenige | ||||||
| 13 | aber die nur dem Brechen nicht dem Biegen wiedersteht die spröde | ||||||
| 14 | Starrheit (wie des Knochens, des Glases und dergleichen). Jene | ||||||
| 15 | Starrigkeit ist künstlich (factitia) diese natürlich (naturalis). Das Küchlein | ||||||
| 16 | was nur eben der Eyerschale entschlüpft ist hat die fadenartige Starrheit | ||||||
| 17 | in seinen Muskeln in weit großerem Grade als die spröde Starrheit | ||||||
| 18 | Das Spiel des Aethers kann auch allein die bewegende Kraft der | ||||||
| 19 | Maschinen möglich machen Von der Starrheit des Biegsamen (Knochen | ||||||
| 20 | und Muskelfasern). | ||||||
| 21 | Tenacitas est vel glutinosa vel lentescens gallertartisch oder schleimich | ||||||
| 22 | |||||||
| 23 | Starre biegsame Körper Seil — Haarröhren. | ||||||
| 24 | In Masse oder Flusse bewegend | ||||||
| 25 | flüßige incoërcibele Materie ist expansibel aber auch durch sich selbst | ||||||
| 26 | coercibel. | ||||||
| 27 | 3.) Der Zusammenhang des Starren welcher verschiebbar ist (denn | ||||||
| 28 | der des Flüßigen ponderabelen ist es immer) gehört zur Relation zweyer | ||||||
| 29 | Körper deren jeder für sich seine Gestalt behauptet — Oder das unzusammenhangend//starre | ||||||
| 30 | das Staubigte (pulveris) | ||||||
| 31 | Das dessen Moment der Bewegung endlich ist folgich lebendige | ||||||
| 01 Tropbar// jene δ be | |||||||
| 01-02 Gewichte δ ver | |||||||
| 05 weil da sie | |||||||
| 06-07 als — Waagbalken g.Z. (s.Z.?). | |||||||
| 08 gar g.Z. folglich erst: mithin | |||||||
| 09 welche δ von als v.a. der (?) δ Gegensa | |||||||
| 10 Theile δ betrachtet | |||||||
| 11 d.i. — Zerreissen g.Z. (s.Z.?). | |||||||
| 12 die v.a. der | |||||||
| 14 Jene δ Sp | |||||||
| 15 künstlich δ diese natürlich | |||||||
| 18 Rechter Rand, neben dem Schluß des ersten Absatzes vom Haupttext. | |||||||
| 21 Etwa 20 Zeilen tiefer, über Tenacitas:Zähigkeit | |||||||
| 22 Spatium etwa 15 Zeilen. | |||||||
| 27 des Starren g.Z. | |||||||
| [ Seite 599 ] [ Seite 601 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||