Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 582 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Geschwindigkeit die durch Acceleration wachsend ist zum Grunde | ||||||
| 02 | zu haben als welche einen Wiederspruch in sich enthält. | ||||||
| 03 | Die mechanisch//bewegende Kräfte sind hier wie allerwerts den | ||||||
| 04 | dynamisch bewegenden als welche man schlechthin voraussetzen muß | ||||||
| 05 | um jener ihre Möglichkeit zu begreifen untergeordnet. Der Block der | ||||||
| 06 | sich durch sein eigenes Gewicht abreißt ist die Maschine. | ||||||
| 07 | Wie läßt sich aber dieser Begriff der Cohäsibilität mit dem obigen | ||||||
| 08 | Satze daß das Moment der Anziehung keine endliche Größe (Geschwindigkeit) | ||||||
| 09 | seyn könne weil es sonst durch Acceleration in einer noch so kurzen | ||||||
| 10 | Zeit eine unendliche Geschwindigkeit erlangen würde? | ||||||
| 11 | Die Anziehung in der Cohäsion ist der bewegenden Kraft gleich welche | ||||||
| 12 | durch den Fall des Korpers von einer gewissen Hohe erworben würde | ||||||
| 13 | mithin eine lebendige Kraft das Abreissen wie man einen Faden zerreißt. | ||||||
| 14 | |||||||
| 15 | Die Cohaesions Anziehung ist derjenigen bewegenden Kraft gleich | ||||||
| 16 | die ein Korper von einer gewissen Höhe erwirbt also | ||||||
| 17 | Masse der Bewegung mit einer bestimmten Geschwindigkeit, d.i. das Abreissen | ||||||
| 18 | ist die Wirkung einer lebendigen Kraft die durch Acceleration | ||||||
| 19 | einem endlichen Moment gleich wird. | ||||||
| 20 | Vor allem Vesten ist das Flüßige (oder die Flüßigkeit der Materie) | ||||||
| 21 | vorhergegangen | ||||||
| 22 | Das Moment der Geschwindigkeit wird bey anwachsender Länge | ||||||
| 23 | des Prisma immer mehr durch Sollicitation vergrößwrt bis es zur wirklichen | ||||||
| 24 | Bewegung angewachsen ist | ||||||
| 25 | Das Moment der Gravitation ist accelerirend: das der Cohäsion | ||||||
| 26 | nicht, weil es sonst unendliche Geschwindigkeit in der kleinsten gegebenen | ||||||
| 27 | Zeit bewirken würde. | ||||||
| 28 | 3) Die Ursache der Cohäsibilität (die bewegende Kraft der Materie | ||||||
| 29 | zur Cohäsion) des Starren muß selbst incohäsibel seyn: weil sie eine | ||||||
| 07 Oberer Rand. | |||||||
| 08 Das Moment g.Z. der v.a. die ? | |||||||
| 09 u. 29 Schlußklammer fehlt. in δ der | |||||||
| 10 würde ergänze: vereinigen ? | |||||||
| 11 Rechter Rand, letztes Drittel. Anziehung δ ist δ in mitdurchstrichen? bewegenden g.Z. | |||||||
| 13 Lies: des Abreissens | |||||||
| 14 Spatium 11 Zeilen. | |||||||
| 22 Das Folgende darüber in dem letzten Spatium. | |||||||
| 23 immer δ großer | |||||||
| 24 Durch: verte auf die Fotrsetzung, rechter Rand VI 4 oben, verwiesen. | |||||||
| 26 in δ einer | |||||||
| [ Seite 581 ] [ Seite 583 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||