Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 538 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die bewegende Kräfte desselben im leeren Raum (oder auch dem vollen | ||||||
| 02 | in so fern der Wirkungskreis der Anziehuhg durch seine Attraction | ||||||
| 03 | (Gravitations//Anziehung) im unendlichen Raum nicht gehemmet u. eingeschränkt | ||||||
| 04 | wird) ist in allen Puncten desselben gegenwärtig (virtualiter | ||||||
| 05 | oder dynamisch obgleich nicht localiter d.i. mechanisch) Diese Puncte | ||||||
| 06 | sind selbst nicht anziehend und keine Atomen. | ||||||
| 07 | Bey der reinen Anziehung der Körper (d.i. einer solchen die nicht | ||||||
| 08 | in Berührung mit anderen ist) frägt sich wie der Körper in einem von | ||||||
| 09 | ihm selbst entferneten Puncte unmittelbar dynamisch//gegenwärtig seyn | ||||||
| 10 | könne denn diese Art gegenwartig zu seyn liegt identisch im Begrif der | ||||||
| 11 | Anziehung in die Ferne. | ||||||
| 12 | Nun ist doch die Vorstellung von der bewegenden Kraft eines | ||||||
| 13 | Dinges an einem Orte wo dieses Ding nicht ist unmöglich mithin ist es | ||||||
| 14 | auch unmoglich und ungereimt eine Anziehung (als bewegende Kraft) | ||||||
| 15 | in dem Raume vorher anzunehmen ehe das bewegende Princip vorher | ||||||
| 16 | in dieser Stelle da ist. | ||||||
| 17 | Es muß also ein sensibeler Raum vorher gegeben seyn d.i. eine | ||||||
| 18 | Materie auf die das Subject Wirkung und Gegenwirkung ausüben kann | ||||||
| 19 | und die Anziehung im leeren Raum ist unmöglich wohl aber eine Wirkung | ||||||
| 20 | gleich als durch den leeren Raum. | ||||||
| 21 | Die allgemeine Anziehung mit ihrer mathematischen Bestimmung ist | ||||||
| 22 | also kein Object der Physik (als Erfahrungslehre) sondern der Metaphysik | ||||||
| 23 | folglich nur zum Übergange von dieser zu jener gehörend. | ||||||
| 24 | Die Gravitationsanziehung ist kein Object der Empfindung und der | ||||||
| 25 | unmittelbaren Warnehmung mit Bewustseyn. | ||||||
| 26 | Von den Fortschritten in der Philosophia naturalis bis zu den | ||||||
| 27 | mathematischen Principien derselben die apodictisch sind deren Kreis | ||||||
| 28 | von Galilei, Kepler, Hugen bis auf Newton sich schließt bey welchem | ||||||
| 29 | letzteren die primitive Anziehung und primitive Abstoßung jene in der | ||||||
| 30 | Gravitation der Weltkorper gegen einander (und den dadurch erzeugten | ||||||
| 04 . 05 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 04 ist R.: sind virtualiter dahinter durchstrichene Schlußklammer. | |||||||
| 07 Linker Rand oben. | |||||||
| 08-09 von — selbst g.Z. | |||||||
| 13 an v.a.? | |||||||
| 15 anzunehmen δ etc. bewegende verstümmelt. | |||||||
| 18 Materie die auf die ausüben v.a. ausübe ? | |||||||
| 23 von doppelt durch al. | |||||||
| 26 Linker Rand untere Ecke. in g.Z. | |||||||
| 30 Von Gravitation an unterer Rand. | |||||||
| 30-(539)01 (und — Centralkraften) g.Z. | |||||||
| [ Seite 537 ] [ Seite 539 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||