Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 532 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Stellen für die bewegende Krafte im Raum äußerlich und die | ||||||
| 02 | Grade ihrer Wirkung in der Zeit innerlich enthalten die Principien | ||||||
| 03 | a priori zu Einem System derselben und der Übergang der nicht mehr | ||||||
| 04 | eine Metaphysik aber auch noch nicht Physik enthält den Verhältnisbegrif | ||||||
| 05 | der qvantitativen und qvalitativen Einheit eines Systems in der | ||||||
| 06 | Reciprocitat (Wechselseitigkeit) ihrer Bestimmungen. Der Raum ist in | ||||||
| 07 | der allgemeinen Anziehung zugleich bestimmend und bestimmt. Die bewegende | ||||||
| 08 | Kräfte der Anziehung der Körper sind vor der Existenz der | ||||||
| 09 | Bewegung selbst im Schematism derselben anzutreffen indessen daß der | ||||||
| 10 | Raum leer und die Gravitationsanziehung alldurchdringend ist nicht | ||||||
| 11 | irgend ein Stoff (Elementartheil der Materie) in demselben anzutreffen | ||||||
| 12 | wäre mithin kein Theil der Materie für sich ein Gegenstand der Warnehmung | ||||||
| 13 | (empirische Vorstellung mit Bewustseyn) | ||||||
| 14 | Die bewegende Kräfte im Raum ohne die Existenz von Gegenständen | ||||||
| 15 | der Sinne in demselben bezeichnen das Object in der Erscheinung | ||||||
| 16 | mithin enthalten sie nur das Subjective der Vorstellungsart und kein | ||||||
| 17 | Erkentnis des Gegenstandes nach dem was es für sich selbst ist. — Wenn | ||||||
| 18 | ausser einem Weltkorper sonst nichts wäre so würde doch der Raum | ||||||
| 19 | darinn er ist Plätze ins Unendliche enthalten worin ein anderer Korper | ||||||
| 20 | in gewisser Weite seyn könnte. Aber die Bestimmung dieser Plätze würde | ||||||
| 21 | doch einen Realgrund nämlich einen Begriff z. B. der Anziehung wenn | ||||||
| 22 | noch ein anderer Korper existirte von einer durch den ersteren bewirkten | ||||||
| 23 | Bewegung (Anziehung) a priori enthalten. | ||||||
| 24 | Die Qvantität der Materie kann nur die Anziehung (gravitation) | ||||||
| 25 | in eben derselben Weite von dem ziehenden Weltkörper (durch Wägen) | ||||||
| 26 | und dem umgekehrten Verhältnis des Qvadrats der Entfernung gemessen | ||||||
| 27 | werden und die Kräfte haben ihre Stellen die a priori für einen | ||||||
| 28 | Korper bestimbar sind ohne daß dieser darinn gegenwärtig ist. Das | ||||||
| 29 | gehört zu den mathem. Anf. Gr. der NW. durch welche der Raum nach | ||||||
| 30 | seinen drey Dimensionen und die Zeit für Eine (der Empfindung als | ||||||
| 01 Erst: Die Stellen der bewegenden äußerlich g.Z. | |||||||
| 03 Einem v.a. einem | |||||||
| 04 eine g.Z. Physik R. ergänzt: ist | |||||||
| 05 qvantitativen v.a. qvantitativer ? | |||||||
| 06 Reciprocitat δ ihre | |||||||
| 07-08 Die bewegende Kräfte der erst: Bewegende Kräftein der | |||||||
| 08 Existenz δ ih | |||||||
| 10 lehr statt: leer die δ Materie alldurch | |||||||
| 15 bezeichnen δ nur das v.a. die Object δ der Anschauung | |||||||
| 17 für sich selbst. — | |||||||
| 21 nämlich δ d | |||||||
| 23 6 Zeilen Spatium. | |||||||
| 24 nur R. ergänzt: durch ? | |||||||
| 25 eben g.Z. Weite δ des von dem g.Z. ziehenden δ Ko | |||||||
| 30 Eine v.a. eine Empfindung dahinter δ-Schlußklammer. | |||||||
| [ Seite 531 ] [ Seite 533 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||