Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 530 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | repellentium) welche für sich gleichfalls kein Gegenstand der Erfahrung | ||||||
| 02 | seyn kann sondern nur den Raum als Sinnenobject darzustellen nothwendig | ||||||
| 03 | ist. Es ist die Beschaffenheit der Materie in der Entfernung | ||||||
| 04 | auf die Sinne zu wirken indem dadurch nicht so wohl die dazwischen | ||||||
| 05 | liegende das Subject afficirend als vielmehr der Gegenstand vermittelst | ||||||
| 06 | derselben unmittelbar der Empfindung und empirischen Anschauung | ||||||
| 07 | dargestellt wird. Licht und Schall (mit ihren Farben und Tönen) sind | ||||||
| 08 | solche Überschritte die eine Wirkung in die Ferne (actio in distans) als | ||||||
| 09 | unmittelbar möglich vorstellig machen. Wir sehen oder hören Licht und | ||||||
| 10 | Schall nicht als unser Auge oder Ohr unmittelbar berührend sondern | ||||||
| 11 | als einen Einflus der Sinnenobjecte auf unser Organ als von uns entfernt | ||||||
| 12 | an. | ||||||
| 13 | Die blos subjective Modificationen der Belebung unserer Warnehmungen | ||||||
| 14 | Gefühl genannt welches die innere Warnehmung deren Zustand | ||||||
| 15 | zu erhalten oder von demselben uns zu befreyen wir und angetrieben | ||||||
| 16 | finden gehören nicht zur gegenwärtigen (blos theoretischen) Untersuchung. | ||||||
| 17 | — Es ist hier nur um die Aufgabe der Transsc. Philos. zu thun: Wie sind | ||||||
| 18 | synthetische Erkenntnisse z priori möglich? | ||||||
| 19 | Die Kräfte der Anziehung der Körper sind das erste was hiebey | ||||||
| 20 | zur Philosophie gehört. Wie können wir a priori ein System der bewegenden | ||||||
| 21 | Kräfte im Raum erstlich der Attraction der Körper durch den | ||||||
| 22 | leeren Raum begründen Der Raum selber kann doch die Körper nicht | ||||||
| 23 | bewegen Das Causalprincip (causarum efficientium) der Bewegung erfordert | ||||||
| 24 | daß im Raum eine Kraft herrsche durch welche die Körper agitirt | ||||||
| 25 | werden im Verhaltnis ihrer Massen und dem umgekehrten der qvadrate | ||||||
| 26 | der Entfernungen wo man sie auch hinstellt (indem sie schon daseyn | ||||||
| 27 | ehe die Korper in diese Verhältnisse gesetzt werden mithin der Raum | ||||||
| 28 | an sich selbst sie so zu bewegen scheint). Die Frage ist also wie ist Erfahrung | ||||||
| 01 gleichfalls δ nicht | |||||||
| 02 Sinnenobject δ Gegensta | |||||||
| 04 wohl δ diese | |||||||
| 05 liegende δ als ergänze: Materie afficirend ergänze: ist | |||||||
| 06 derselben δ ob eine Warnehmung jen ein der lies: inder ? | |||||||
| 08 Überschritte δ von den (von stehen geblieben). | |||||||
| 09 möglich δ möglich (al.). Punkte i.O. oder erst: und | |||||||
| 11 auf — Organ g.Z., δ ohne | |||||||
| 12 Daneben isoliert das Wort: Stoffe | |||||||
| 16 zur v.a.: zu uns gewärtigen theoretischen) δ Auf | |||||||
| 19 Linker Rand, Mitte. | |||||||
| 21 erstlich abgekürzt. | |||||||
| 23 bewegen Fortsetzung 12 Zeilen darüber, durch Zeichenverbunden. causarum efficientium g.Z., efficientium abgekürzt. | |||||||
| 24 herrsche die durch | |||||||
| 27 dieser statt: diese | |||||||
| 28 Schlußklammer fehlt. Fortsetzung 6 Zeilen darüber, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| [ Seite 529 ] [ Seite 531 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||