Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 522 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Nun trat Newton auf und als Philosoph führend trug er eine | ||||||
02 | mit dem Raum selbst identisch verknüpfte und blos als sensibeler Raum | ||||||
03 | anzusehende bewegende Kraft Gravitations//Anziehung genannt in das | ||||||
04 | Universum hinein als allgemeine Weltattraction aller körper durch | ||||||
05 | den leeren Raum und die Bewegungen durch Centralkräfte welchem | ||||||
06 | dynamischen Princip er ein anderes nämlich das einer den Raum erfüllenden | ||||||
07 | Abstoßung beygesellte und zwar a priori nach Principien | ||||||
08 | weil sonst wenn nur Eine dieser bewegenden Kräfte angenommen würde, | ||||||
09 | der Raum leer mithin gar nicht Gegenstand der Sinne seyn würde. Dann | ||||||
10 | auch der Abstoßung der Partikeln der durchs Universum verbreiteten | ||||||
11 | Materie, deren Wechselwirkung keine Ruhe in demselben nichts leeres | ||||||
12 | (auch keine Atomen) enthalten sollten und so für die Physik die Principien | ||||||
13 | enthalten sollten welche bedingter weise als a priori gegeben | ||||||
14 | enthielten | ||||||
15 | Von den bewegenden Kräften in Ansehung der Empfindung als | ||||||
16 | Grad der Warnehmung | ||||||
17 | Was hat ihm zur Eröfnung dieser Einsicht den Schlüssel gegeben? | ||||||
18 | Es ist das Wagstück von der Mathematik einen philosophischen Gebrauch | ||||||
19 | zu machen und da Bewegungen als bloße Stellveränderungen | ||||||
20 | des Beweglichen im Raum ihren Gesetzen nach gantz mathematisch abgehandelt | ||||||
21 | werden können auch die bewegende Kräfte hiebey sich der | ||||||
22 | Mathematik und den formalen Bedingungen der Erscheinungen ihrer | ||||||
23 | Gegenstände unterwerfen müssen und ein allgemeines Natursystem nach | ||||||
24 | a priori begründeten Principien der Anziehung und Abstoßung der | ||||||
25 | Korper und Materie mithin auch ein philosophisches Lehrsystem von dem | ||||||
26 | was die Mathematik von Bewegungsgesetzen vorschreibt aufzustellen | ||||||
01 Zeichen vor: Nun und δ führte er erste (undurchstrichene) Fortsetzung: in diese Weltkper | |||||||
02-04 mit — als s.Z. (bis: hinein s.Z. am Rande). | |||||||
04 allgemein statt: allgemeine, δ: ausgebreitete Att Körper δ hinein | |||||||
05 und — Centralkräfte g.Z. am Rande; das Beziehungszeichenwohl nachträglich in ein anderes verändert, das auf die nachfolgende Fortsetzung (in feinerer Schrift) am linken Rande verweist. welchem erst: zu welchem | |||||||
06 das δ der | |||||||
08 wenn — würde g.Z., Kommapunkt. | |||||||
09 Raum δ überhaupt seyn würde. erst: wäre. | |||||||
05-09 welchem dynamischen — würde. s.Z. erst am Rande, dann im Text. dann statt: Dann erste Fortsetzung nach: Raum (Zeile 5). | |||||||
10 verbreiten | |||||||
11 Materie Kommapunkt. | |||||||
12 auch g.Z. Schlußklammer felht. | |||||||
12 u. 13 Lies: sollte ? | |||||||
13 als g.Z. welche ergänze: sie (sc. die Materie)? a priori dahinter noch einmal verwischt: als | |||||||
14 Lies: enthielt ? | |||||||
15 Feinere Schrift (wie die letzten s.Z.//Zusätze); rechts nebendem Vorigen. Empfindung | |||||||
17 Unterhalb der Zeile: a priori — Sinne seyn würde. (Z. 7 — 9). ihm v.a. ihn | |||||||
18 von v.a.? | |||||||
20 mathematisch ma v.a. an | |||||||
[ Seite 521 ] [ Seite 523 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |