Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 490 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | und die Metaphysische Anfangsgründe den mathematischen (obgleich beyde | ||||||
02 | a priori gegeben sind) vor setzen müssen weil jene den unbedingten Gebrauch | ||||||
03 | also das Object an sich diese aber nur den bedingten zu einem | ||||||
04 | gewissen Zwecke als Werkzeug vor Augen hat. | ||||||
05 | Denn Mathematik ist das herrlichste Instrument für die Physik | ||||||
06 | und alle darinn einschlagende Kenntnisse (für die Sinnesart) aber immer | ||||||
07 | doch nur Instrument zu einer andern Absicht | ||||||
08 | Die Betitelung mußte so ausfallen: Scientiae naturalis principia | ||||||
09 | vel philosophica vel mathematica denn die Form kan philosophisch seyn | ||||||
10 | wenn das Materielle (der Inhalt) gleich mathematisch ist. — | ||||||
11 | Es ist Philosophie die Mathematik als Instrument zur | ||||||
12 | Wissenschaft in der Physik zu gebrauchen aber die Mathematik | ||||||
13 | ist nicht selbst ein Princip der Philosophie und enthält sie nicht in ihren | ||||||
14 | Begriffen. | ||||||
15 | Es giebt mathematische und auch metaphysische Anf. Gr. der N W. | ||||||
16 | aber nicht mathematische der Philosophie denn die sind unvereinbar. | ||||||
17 | Die Scientia naturalis kann zwar so eingetheilt werden aber nicht | ||||||
18 | eine philosophia naturalis sonst ist das gryphes iungere equis eine | ||||||
19 | Grosthuerey des Mathematikers in einem Felde wo ihm das Element | ||||||
20 | worauf er sich stützen müßte mangelt Mit der Poesie (weil Mathematuk | ||||||
21 | reine Dichtung) läßt sie sich wohl vereinigen: nämlich subjectiv. | ||||||
22 | Es giebt eine Philosophie (und diese ist die Metaphysik) welche die | ||||||
23 | Mathematik blos als Instrument braucht um die empirische Sinnenvorstellungen | ||||||
24 | (nach) einem Princip a priori (also nicht wiederum selbst | ||||||
25 | empirisch) unter zu ordnen und welche den Schematism der Reflexionsbegriffe | ||||||
26 | zuerst in einem System darzustellen die reine Anschauungen | ||||||
27 | (der Form nach) classificirt und zwar a priori. — — Physik (Naturkunde) | ||||||
28 | kann nach ihrem Formalen den Gesetzen der Natur aber auch | ||||||
29 | dem Materialen (der Objecte derselben) betrachtet werden als Reich | ||||||
30 | der Natur und gehört auch vermöge der Classeneintheilung zur | ||||||
01 und die s.Z. | |||||||
02 weil Fortsetzung 4 Zeilen tiefer. | |||||||
02-03 Gebrauch δ der | |||||||
03 also — sich s.Z. | |||||||
06 für die sollte in: der verbessert werden, aberwieder korrigiert. Sinnesart) erste Fortsetzung (δ): Aber sie thut nichts zur Besserung der Denkungsartausser daß sie wie jede Geistescultur durch die Vollkommenste Kunst die nur seyn kann selbst zur Natur wird. | |||||||
14 Nach unten abgetrennt. | |||||||
15 Wieder V 3. | |||||||
16 sind δ toto | |||||||
17 nicht δ die | |||||||
23 blos g.Z. die δ E | |||||||
23-24 Sinnenvorstellungen v.a. Vorstellungen | |||||||
25 unter zu ordnen und welche erst: zu ordnen welche | |||||||
26 zuerst s.Z. darzustellen δ und | |||||||
28 Formalen δ (Mathematik u. Physik) | |||||||
29 der v.a.? Objecte der derselben | |||||||
[ Seite 489 ] [ Seite 491 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |