Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 467 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | als System der Warnehmungen d.i. der wirkenden Kräfte auf das Object | |||||||
| 02 | durch Anziehung, Abstoßung, der Aggregation der Theilvorstellungen | |||||||
| 03 | zu einem Ganzen und der Auflösung des Ganzen in seine Theile. — | |||||||
| 04 | Die Verschiedenheit der Stoffe bey der Gleichartigkeit der Bewegungen. | |||||||
| 05 | Modalität der physischen Potenzen nach ihrer inneren Nothwendigkeit | |||||||
| 06 | oder Zufalligkeit. Mechanische und dynamische Einheit derselben | |||||||
| 07 | Das absolute Ganze dieser Stoffe und primitive Bewegung derselben | |||||||
| 08 | in der Zeit | |||||||
| 09 | XI Convolut, IV Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | T |
|||||||
| 11 | A |
|||||||
| 12 | Was ist Physik? |
|||||||
| 13 | B |
|||||||
| 14 | Was ist ein übergang von den metaph. A. Gr. der NW. zurPhysik |
|||||||
| 15 | a. |
|||||||
| 16 | Wie ist Physik möglich |
|||||||
| 17 | b. |
|||||||
| 18 | Wie ist der Übergang von den metaph. A. Gr. der NW. zurPhysik |
|||||||
| 19 | möglich |
|||||||
| 20 | Diese vier Fragen fügen sich von selbst zu zwey Abteilungen | |||||||
| 21 | 1 mo Aggregation des Manigfaltigen der Warnehmungen im Subject | |||||||
| 22 | für die Sinne (sparsim) | |||||||
| 01 Anziehung rot unterstrichen. Aggregation rotunterstrichen. | ||||||||
| 05 Potenzen rot unterstrichen. inneren g.Z. | ||||||||
| 06 Mechanische dynamische rot unterstrichen. | ||||||||
| 05-07 Modalität — derselben s.Z. darüber, durch Zeichenverbunden. | ||||||||
| 07 absolute primitive rot unterstrichen. | ||||||||
| 09 Dieser Bogen trägt am oberen Rande von fremder Hand die Bleistiftbezeichnung: XX 1 11. Conv. 4.Bog. | ||||||||
| 12 Erste Fassung: 1. Was ist Physik ? zweite Fassung: Erstlich Was ist Physik ? dritte Fassung: I (v.i. A) Was ist Physik ? Hinter Physik ? δ: 2.Wie ist Physik möglich. (statt: 2. dann: zweytens und und versehentlich undurchstrichen geblieben). | ||||||||
| 13 B v.a. II | ||||||||
| 14 ein erst: der | ||||||||
| 15 a. erst: III | ||||||||
| 17 b. erst: IV | ||||||||
| 18 ist der erst: ist ein | ||||||||
| 19 möglich abgekürzt. | ||||||||
| 20 Erste Fassung: Diese vier Fragen stehen natürlichunter zwey Abtheilungen stehen v.a. stellen Erste Fortsetzung: Warnehmungen sind empirische Vorstellungen1) mit Bewustseyn d.i. der2) Einflus des Subjects3) das indemes sich selbst afficirt4) Nach dem System der Categoriena mathemat. u. mechanisch b | ||||||||
| 21 des Manigfaltigen g.Z. | ||||||||
| 1) v.a. Warnehmung ist empirische Vorstellung | ||||||||
| 2) der g.Z. | ||||||||
| 3) Subjects δ auf sich selbst | ||||||||
| 4) Links umklammert. | ||||||||
| [ Seite 466 ] [ Seite 468 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||