Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 421 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | ists Mathematik. Der Begriff einer allerfüllenden alldurchgringend | ||||||
02 | bewegenden Materie liegt schon darinn daß sonst der Raum nicht wargenommen | ||||||
03 | werden mithin auch kein Object seyn würde. | ||||||
04 | Das Leben rührt allerdings von einer distinkten Substantz von einem | ||||||
05 | Archäus her (belebte Materie ist contradictor.) u. organische Körper stehen | ||||||
06 | im Verhältnisse eines höheren Organs gegen einander durch den aether. | ||||||
07 | Wir haben es nur mit dem synthetischen Erkentnis a priori zu thun | ||||||
08 | mit der Zusammensetzung des Manigfaltigen der Anschauung in Raum | ||||||
09 | und Zeit und einem Object was wir selber machen, als Zuschauer und | ||||||
10 | zugleich Urheber. | ||||||
11 | Daß unsere Vorstellungen nicht von den Gegenstanden gewirkt | ||||||
12 | werden sondern daß diese sich nach dem Vorstellungsvermögen u. ihrer | ||||||
13 | Synthesis richten. | ||||||
14 | Das Ding an sich = x ist blos Gedankending ens rationis ratiocinantis. | ||||||
15 | |||||||
16 | Von den mechanischen Potenzen die nur vermittelst der dynamischen | ||||||
17 | (vornehmlich der Anziehung) möglich sind und indirect Maschinen sind. | ||||||
18 | Das Subjective der Anschauung als Erscheinung ist die Form | ||||||
19 | a priori das Ding a sich ist = x. Transsc. Phil. | ||||||
20 | 1. Sich selbst zu setzen | ||||||
21 | 2. Sich einen Gegenstand der Anschauung zu setzen nicht der Sinnenanschauung | ||||||
22 | empirisch sondern dem Formalen nach a priori Raum u. Zeit. | ||||||
23 | 3. Subjectiv als Erscheinung vor aller Warnehmung | ||||||
24 | 4. Synthetische Sätze a priori (Transsc. Phil.) welche die Möglichkeit | ||||||
25 | der Erfahrung unter einem Princip enthalten. | ||||||
26 | Nota Der Unterschied der Vorstellung eines Dinges an sich = x | ||||||
27 | von dem der Art wie es dem Subject erscheint. — dabile und cogitabile. | ||||||
28 | Beyde zusammen repraesentabile. Einheit (logische) nach dem Satz der | ||||||
29 | Identität und metaphysische (nicht entgegengesetzt wie a u. non a | ||||||
30 | sondern wie a u. - a oppositio s. correlatio realis) u. zwar im Subject. | ||||||
03 seyn ? setzen ? | |||||||
04 Linker Rand, Mitte. | |||||||
07 Flüchtigere Schrift, wahrscheinlich vor dem Vorangegangenen geschrieben. | |||||||
09 ein statt: einem | |||||||
11 Senkrechtere, weniger flüchtige Schrift. | |||||||
12 den (statt: dem) δ Vor Gegenständen | |||||||
14-15 Ad. schlägt vor: ratiocinatae (?) | |||||||
18 der δ Vor | |||||||
19 Dieser und der vorletzte Absatz scheinen s.Z. Zusätze. | |||||||
21-22 Sinnenanschauung δ sondern | |||||||
28 Von Einheit an unterer Rand. | |||||||
30 Kommapunkt statt Schlußklammer. im ? ein ? | |||||||
[ Seite 420 ] [ Seite 423 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |