Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 415

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Ding an sich weil es Spontaneität enthält. Die Erscheinung ist Receptivität.      
           
  02 Jenes ist nicht ein anderes Object sondern eine andere Art      
  03 sich selbst zum Object zu machen. Nicht Objectum noumenon sondern      
  04 der Act des Verstandes der das Object der Sinnenanschauung zum      
  05 bloßen Phänomen macht ist das intelligibele Object.      
           
  06 Er ist etwas a priori Gegebenes (dabile) d.i. nicht blos Object der      
  07 Anschauung sondern Anschauung selbst und nicht blos ein denkbarer      
  08 Gegenstand — Er ist nicht ein Ens (etwas Existirendes) auch kein Non      
  09 ens (etwas undenkbares) sondern ein Princip der Möglichkeit      
           
  10 Was durch den Sinn erkannt d.i. wargenommen werden soll muß      
  11 unseren Sinn afficiren und die Anschauung des Objects dir daraus entspringt      
  12 ist Erscheinung (Ding an sich)      
           
  13 Der Raum ist nicht etwas Apprehensibeles (kein Gegenstand der      
  14 Warnehmung d.i. der empirischen Vorstellung mit Bewustseyn). Er      
  15 ist auch nicht etwas ausser dem denkenden Subject Gegebenes sondern      
  16 nur ein Aggregat von Vorstellungen die in uns sind Nicht etwas in      
  17 dessen Begriffe ein Wiederspruch ist das aber doch auch nicht nichts ist      
  18 und wo nur Raum zu Dingen aber nicht etwas was ihn erfüllt da ist      
  19 nichts      
           
  20 Vniversalitas allgemeinheit      
           
  21 Vniversitas Allheit      
           
  22 Das einem Dinge in der Erscheinung correspondirende Ding an      
  23 sich ist ein bloßes Gedankending aber doch auch kein Unding      
           
           
  24

X Convolut, XIX Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  25 Alle unsere Erkentnis besteht aus zwey Bestandtheilen Anschauung      
  26 und Begriff die a priori derselben zum Grunde liegen und der Verstand      
  27 ist diejenige Form der Verknüpfung beyder zur Einheit des Manigfaltigen      
  28 derselben im Subjecte wodurch das was subjectiv gedacht war      
  29 objectiv als gegeben vorgestellt wird (cogitabile quatenus est dabile).      
           
  30 Der erste Act von der Vorstellung eines Gegenstandes der Anschauung      
  31 zum Begriffe und so durch wechselseitige Beziehung fortzuschreiten      
  32 ist die Constituirung des Verhältnisses dieser Vorstellungen als      
           
    04 das v.a. die      
    08-09 Non est statt: Non ens      
    09 Schlußklammer fehlt.      
    10 durch Sigel. erkant (statt: erkannt ) δ werden      
    16 Spatium hinter: sind      
    17 Wiederspruch das auch nichts      
    19 Bricht ab.      
    24 Am oberen Rande von fremder Hand mit Blei: XXII,3 29      
    25 Alles unsere (mit R.).      
    29 vorgestellt δ vorgestell      
    31 so δ zum Erk      
    32 Verhältnisse      
           
           
     

[ Seite 414 ] [ Seite 416 ] [ Inhaltsverzeichnis ]