Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 413

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
           
  01

X Convolut, XIX Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  02 Der erste Act des Erkenntnisses ist das Verbum: Ich bin das Selbstbewustseyn      
  03 da Ich Subject mir selbst Object bin: — Hierin liegt nun      
  04 schon ein Verhältnis was vor aller Bestimmung des Subjects vorhergeht      
  05 namlich das der Anschauung zu dem des Begriffes wo das Ich doppelt      
  06 d.i. in zwiefacher Bedeutung genommen wird indem ich mich selbst setze      
  07 d.i. einerseits als Ding an sich (ens per se) zweytens als Gegenstand      
  08 der Anschauung und zwar entweder objectiv als Erscheinung oder als      
  09 mich selbst a priori zu einem Dinge constituirend d.i. als Sache an      
  10 sich selbst.      
           
  11 Das Bewustseyn seiner selbst (apperceptio) ist ein Act wodurch      
  12 das Subject sich überhaupt zum Objecte macht. Es ist noch keine Warnehmung      
  13 (apprehensio simplex) d.i. keine Sinnenvorstellung zu      
  14 welcher erfordert wird daß das Subject durch irgendeinen Gegenstand      
  15 afficirt werde und die Anschauung empirisch wird sondern reine      
  16 Anschauung die unter den Benennungen von Zeit und Raum blos das      
  17 Formale der Zusammensetzung (coordinatio, et subordinatio) des Manigfaltigen      
  18 der Anschauung enthalten die hiemit ein Princip a priori der      
  19 synthetischen Erkentnis desselben welches aber eben darum den Gegenstand      
  20 in der Erscheinung vorstellig macht.      
           
  21 Der Unterschied des Mannigfaltigen der Anschauung ob es den      
  22 Gegenstand in der Erscheinung oder nach demjenigen was er an sich      
  23 ist vorstellig macht bedeutet nichts weiter als ob das Formale blos subjectiv      
  24 d.i. für das Subject oder objectiv für jedermann geltend gedacht      
  25 werden solle welches auf die Frage hinausläuft ob die Position ein      
  26 Nomen oder ein Verbum ausdrücken solle      
           
  27 Die Raumesanschauung mit ihren drey Abmessungen und die der      
  28 Zeit mit ihrer einigen geben synthetische Sätze a priori als Principien      
  29 an die Hand aber nicht für Sinnenobjecte, denn es sind keine apprehensibele      
  30 Dinge die sich der Anschauung (empirisch) darbieten und ihre      
  31 Vorstellung mit Bewustseyn ist nicht Warnehmung: eben so wenig auch      
           
    01 Oberer Rand von fremder Hand (Blei): XXII, 2      
    05 Ich δ in      
    06 Ad.: zweifacher      
    07 Gegenstand δ in      
    08 objectiv δ n als v.a.? oder δ zu (?)      
    09 selbst δ be a priori δ constit      
    11 Etwas engere Schrift.      
    13 Sinnenvorstellung δ w      
    15 empirisch δ ist      
    16 die δ a priori      
    17 Erst: Zusammenstellung      
    18 enthalten lies: enthält und ein Princip g.Z.      
    19 desselben R.: an die Hand geben ?      
    20 macht. ergänze: enthält      
    21 Der Unterschied der Anschauung des Mannigfaltigen der Anschauung      
    23 das v.a. die      
    25 welches δ dar      
    28 einigen δ enthal      
    29 Sinnenobjecte v.a.? Kommapunkt.      
           
           
     

[ Seite 412 ] [ Seite 414 ] [ Inhaltsverzeichnis ]