Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 399 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | also die Wirklichkeit vor der Möglichkeit nothwendig vorhergeht die also | |||||||
| 02 | nicht a priori erkannt werden kann. Dergleichen sind Körper deren Form | |||||||
| 03 | in der Verbindung ihrer Theile nur als durch Endursachen (causae | |||||||
| 04 | finales) mithin durch einen Verstand für uns erklärlich ist. Also rohe | |||||||
| 05 | Materie und organische Körper sind die Gegenstände der Physik. — | |||||||
| 06 | Die bewegende Kräfte der Materie sind also entweder technisch oder | |||||||
| 07 | blos mechanisch bewegend. — Die letztere sind 1) physisch//mechanisch | |||||||
| 08 | und setzen die dynamische Möglichkeit als Maschinen voraus. Die | |||||||
| 09 | Physik organischer Korper ist die der belebten Materie entweder (vegetativ | |||||||
| 10 | oder animalisch) belebt d.i. entweder blos durch die Verbindung | |||||||
| 11 | vieler Substanzen zusammen oder durch eine absolute Einheit — | |||||||
| 12 | beseelt. | |||||||
| 13 | Der Physik steht entgegen Metaphysik Hypophysik und | |||||||
| 14 | Hyperphysik welche Lehren des Wahnes sind nicht des bloßen Scheins | |||||||
| 15 | denn der kann gegründet seyn sondern der Täuschung Schein für Wirklichkeit | |||||||
| 16 | zu halten | |||||||
| 17 | 1) Auf blos reine Vernunftprincipien 2) auf blos empirische. | |||||||
| 18 | 3) transcendent | |||||||
| 19 | X Convolut, XVIII Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 20 | Die erste Frage ist ob der Empirism der bewegenden Kräfte | |||||||
| 21 | der Materie ein Princip ihrer Verbindung als Aggregats der Warnehmungen | |||||||
| 22 | sey oder ob vielmehr der Rationalism der Zusammenstimmung | |||||||
| 23 | des Mannigfaltigen empirischer Vorstellungen zur Moglichkeit der Erfahrung | |||||||
| 24 | überhaupt den Anfang mache und ein formales Princip der | |||||||
| 25 | Zusammenstellung der bewegenden Kräfte der Materie zu einem System | |||||||
| 26 | das nicht empirisch ist (denn ein solches wäre ein Wiederspruch mit sich | |||||||
| 27 | selbst) a priori zum Grunde liegen müsse in welchem die empirische | |||||||
| 01 die doppelt durch al., δ Möglichkeit von hieran über dem Vorigen. nothwendig δ vorhergeht erkan | ||||||||
| 03 nur δ durch durch δ Zweckursachen | ||||||||
| 06 der doppelt durch al. | ||||||||
| 07 mechanisch δ a | ||||||||
| 08 Möglichkeit M. v.a. m Von Die an über dem Vorigen. | ||||||||
| 11 zusammen δ (glei | ||||||||
| 13 Rechter Rand untere Ecke; die beiden Absätze durch Zeichen aufeinander bezogen. Metaphysik g.Z. | ||||||||
| 15 sondern der δ Täusch | ||||||||
| 17 Auf v.a. aus | ||||||||
| 19 Am oberen Rande in Blei von fremder Hand: XVIII,2 | ||||||||
| 21 ein δ Princip der formales Princip δ a priori Verbindung δ als Erscheinung | ||||||||
| 21-22 als — Warnehmungen s.Z. | ||||||||
| 22 vielmehr erst: umgekehrt | ||||||||
| 23 empirischer Vorstellungen s.Z. | ||||||||
| 24 überhaupt s.Z. mache δ deren | ||||||||
| 27 liegen doppelt. | ||||||||
| [ Seite 398 ] [ Seite 400 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||