Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 379 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | in der empirischen Anschauung (Warnehmung) aus der Erfahrung aushebt | ||||||
| 02 | denn da würde alles unbestimmt bleiben, was und wie viel für unsere | ||||||
| 03 | Sinnenvorstellung gegeben seyn mag sondern er geschiehet durch das was | ||||||
| 04 | der Verstand für die Erfahrung und ihre Möglichkeit in die Sinnenvorstellungen | ||||||
| 05 | hineinlegt um ein System derselben und die mogliche | ||||||
| 06 | Einheit derselben nach den Categorien der Qvantität (ponderabel oder | ||||||
| 07 | nicht) der Qvalität (coercibel oder nicht), der Relation (cohäsibel | ||||||
| 08 | oder nicht) und Modalität (exhaustibel oder nicht) hineinlegt | ||||||
| 09 | um dem Gegenstand der empirischen Anschauung durch Begriffe von | ||||||
| 10 | dem Verhaltnis der bewegenden Kräfte ein System der Warnehmungen | ||||||
| 11 | unterzulegen. | ||||||
| 12 | Alles zufolge des obersten Princips der Transsc. Philos.: Wie sind | ||||||
| 13 | synthetische Sätze a priori moglich und wie können sie Gegenstände in der | ||||||
| 14 | Anschauung systematisch bestimmen? | ||||||
| 15 | Von Systemen deren Möglichkeit der Systeme die a priori nicht | ||||||
| 16 | bewährt werden können z. B. vegetabile u. animalische Körper kann man | ||||||
| 17 | hier nur indirect a priori die Physik bestimmen als organischer Körper | ||||||
| 18 | oder unorganischer | ||||||
| 19 | Der Übergang zur Pg Der Übergang zur Physik geht auch auf die Gesundheits u. | ||||||
| 20 | Krankheitslehre der Menschen; daher Stadt u. Land Physikus. Die | ||||||
| 21 | Erfahrungslehre der bewegenden Kräfte der Materie setzt allerwaerts | ||||||
| 22 | Principien a priori voraus | ||||||
| 01-02 Erst: ausheben | |||||||
| 02 wäre statt: würde (Ct.) | |||||||
| 04 an statt: in die Erfahrung — an g.Z. die versehentlich durchstrichen. | |||||||
| 04-05 Sinnenvorstellungen δ als Object der empirischen Anschauung | |||||||
| 05 hineinlegt δ: Er legt aber hinein ein g.Z.) derselben δ für die Erfahrung | |||||||
| 06 derselben δ hineinlegt der Fortsetzung oberer Rand, durch ⊗ vid. oben verbunden. | |||||||
| 07 Statt Schlußklammer Gedankenstrich. Qvalität verstümmelt. coercibel — nicht keine Klammern. | |||||||
| 07-08 cohäsibel — nicht keine Klammern. | |||||||
| 08 exhaustibel abgekürzt, Anfangsklammer fehlt. hineinlegt darüber: a priori Kr.: a priori hineinlegt Ad. schlägt vor: hervorzubringen (?) | |||||||
| 09 den statt: dem empirischen erst: Empirischen vom statt: von | |||||||
| 13 in Gegenstände in | |||||||
| 15 Linker Rand, letztes Viertel. deren Möglichkeit g.Z. Lies: Von der Möglichkeit der Systeme die ? | |||||||
| 16 man v.a. Man | |||||||
| 17 die lies: durch die ? als ergänze: Systeme ? | |||||||
| 18 Links umrandet. | |||||||
| 22 voraus darunter in anderer Schrift. δ: Das Formale der Erfahrung geht vorher. Forma dat eße rei | |||||||
| [ Seite 378 ] [ Seite 380 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||