Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 372 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Agitation bezeichnet welche zur Sinnenvorstellung gehört welche zur | ||||||
| 02 | Warnehmung erfordert wird und das Subject also sich (macht) selbst | ||||||
| 03 | nach Principien afficirt | ||||||
| 04 | Es sind Stoffe (bases) d.i. nicht blos bewegende sondern auch | ||||||
| 05 | selbst bewegliche Substanzen (non solum interne// sed etiam locomotiuae) | ||||||
| 06 | die Ortverändernd sind und sich von anderen abtrennen um neue Verbindungen | ||||||
| 07 | in Masse einzugehen welche a priori sich in dem activen Verhältnisse | ||||||
| 08 | der sich an einander fügenden Substanzen die durch Art ihrer | ||||||
| 09 | Verbindung und Trennung auf verschiedene Art modificirenden bewegende | ||||||
| 10 | Krafte die sich ihren Verhaltnissen ihrer Zusammensetzung nach abzählen | ||||||
| 11 | lassen (in species) verschiedene Erfahrungsprincipien abgehen. | ||||||
| 12 | Die Attribute in der Erscheinung a priori gedacht sind entweder | ||||||
| 13 | eigenthümlich (propria) oder gemeinsam (communia) von denen nur | ||||||
| 14 | die erstere zur empirischen Vorstellung (deren System aber darum nicht | ||||||
| 15 | selbst empirisch ist) gehören dem Stoffe nach heterogen sin doch aber | ||||||
| 16 | zu Erfahrungsprincipien a priori geeignet sind und die Gründe der | ||||||
| 17 | Moglichkeit der Erfahrung in einem Context der Warnehmungen welche | ||||||
| 18 | insgesammt auf bewegenden Kräften beruhen. — Anziehung und Abstoßung | ||||||
| 19 | Beyde oberflächlich in der Berührung oder durchdringend | ||||||
| 20 | und dem Raum nach sich selbst nicht einschränkend. (gravitationsanziehung) | ||||||
| 21 | — Sich selbst beschränkende Anziehung des Verschiebbaren | ||||||
| 22 | oder Starren, im Zusammenhange (zum Beyspiel zerreibbarer | ||||||
| 23 | oder spröder d.i. solche die durch Zerspringen in der Berührung | ||||||
| 24 | ihrer Theile einen größeren Raum einnehmen) — Abstoßung. | ||||||
| 25 | Cristallisations Bildung, innere der Textur und äußere der Figur | ||||||
| 26 | zugleich. — Streckbarkeit des gehämmerten was durch Schlagen schmelzt | ||||||
| 27 | und in diesem Zustande in Nadeln Platten und Blöcken sich wie zu | ||||||
| 28 | einem Gewebe bildet | ||||||
| 29 | Das Objective in der Erscheinung setzt das subjective voraus in den | ||||||
| 30 | bewegenden Kraften oder, umgekehrt, das Empirische in der Warnehmung | ||||||
| 31 | setzt die Form der Zusammensetzung der bewegenden Kräfte in | ||||||
| 01 Agitation bezeichnen (statt: bezeichnet) δ enthal Sinnenvorstellung verstümmelt durch Zeilentrennung. gehört erst: gehören | |||||||
| 02 wird δ welche und δ hiebe | |||||||
| 08 die δ sich durch doppelt durch al. | |||||||
| 09 modificirenden s.Z. | |||||||
| 10 sich δ Verhaltnissen δ nach | |||||||
| 14 aber δ nicht | |||||||
| 15-16 aber auf zu (Ct.) | |||||||
| 16 und δ die | |||||||
| 22 Kommapunkt. | |||||||
| 24 Theil Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 25 Cistallisations | |||||||
| 26 durch verstümmelt. Schlagen δ und | |||||||
| 28 Von Anziehung und an (Zeile 18) nach rechts abgeklammert. | |||||||
| 29 Unterer Rand, flüchtige, stark abgekürzte Schrift. | |||||||
| 30 das doppelt durch al. | |||||||
| [ Seite 371 ] [ Seite 373 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||