Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 356 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | ist, oder da sie keines solchen Princips bedarf (materia bruta). Endlich | |||||||
| 02 | Organisirte Materien sind entweder belebte oder blos vegetirende | |||||||
| 03 | Wesen. Die Möglichkeit Organisirter Körper läßt sich nicht | |||||||
| 04 | a priori erkennen und daher kann der Begrif von ihnen nur durch Erfahrung | |||||||
| 05 | in die Physik übergehen: — denn wer sollte denken daß es | |||||||
| 06 | Körper, die gleich Kunstproducten innerlich und äußerlich geformt und | |||||||
| 07 | zugleich ihre Species nach Zerstörung der Individuen erhaltend sind, | |||||||
| 08 | in der Natur gebe wenn die Erfahrung nicht solche Exemplare in reichem | |||||||
| 09 | Maaße aufstellete so daß der Übergang von den metaph. Anf. Gr. der | |||||||
| 10 | NW. zur Physik diese im Elementarsystem der bewegenden Kräfte nicht | |||||||
| 11 | verfehlen muß. | |||||||
| 12 | Es giebt sinnenvorstellungen durch deren Verknupfung Erfahrung | |||||||
| 13 | möglich wird. — Es giebt andere durch welche die Erfahrung Sinnenvorstellungen | |||||||
| 14 | aggregirt um sie blos als Erscheinungen fragmentarisch | |||||||
| 15 | (durch Warnehmungen) für die Einheit der Erfahrung vollständig zu | |||||||
| 16 | sammeln | |||||||
| 17 | Physik ist das Doctrinal System empirischer Erkentnis in so fern | |||||||
| 18 | seine Deduction nicht a priori möglich ist | |||||||
| 19 | Gegenstände der Physik sind zwey: 1 die deren Gegenstand als | |||||||
| 20 | natürliches Aggregat 2. die deren Gegenstand nur als künstliches möglich | |||||||
| 21 | vorgestellt werden. Folglich ist die Form des ersteren a priori erkennbar | |||||||
| 22 | des letztern nur durch Erfahrung (z. B. Pflanzen und Thiere). | |||||||
| 23 | X Convolut, XI (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | K |
|||||||
| 25 | Die Topik der bewegenden Kräfte der Materie welche mit Bewustseyn | |||||||
| 26 | verbunden die Warnehmungen als empirische Vorstellungen | |||||||
| 01 ist Kommapunkt. (materia bruta) erst: (constans ex moleculis) | ||||||||
| 01-02 Endlich g.Z. | ||||||||
| 02 entweder δ lebende | ||||||||
| 04 und doppelt durch al., Fortsetzung am linken Rande unten. kann erst: gehört ihnen δ kein durch Sigel. | ||||||||
| 05 übergehen: v.a. übergebracht werden δ Man muß es g.Z. | ||||||||
| 06 Von innerlich an unterer Rand. geformt δ sind | ||||||||
| 09 metaphis. | ||||||||
| 12 Linker Rand, Mitte; flüchtigere Schrift. | ||||||||
| 13 durch g.Z. Erfahrung δ allein möglich (?) werden | ||||||||
| 14 um sie blos g.Z. (s.Z.?) | ||||||||
| 16 Spatium etwa 12 Zeilen. | ||||||||
| 17 Physik δa. Doctrinal g.Z. Erkentnis v.a. Erkentnisse | ||||||||
| 18 ist δz. | ||||||||
| 19 1 δ Natur deren δ Möglichkeit | ||||||||
| 21 worden ? werden ? (Lies: werden kann ?). | ||||||||
| 22 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 23 Am oberen Rande von fremder Hand mit Blei: 10. Conv. Hlbbog. XI XI, 1. 19 | ||||||||
| 26 Warnehmungen δ (em | ||||||||
| [ Seite 355 ] [ Seite 357 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||