Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 355 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zum Subjecte sind und in welcher Form dieses die bewegende | ||||||
| 02 | Kräfte der Materie zum Behuf der Erfahrung macht sind die Basis der | ||||||
| 03 | Vereinigung die der Verstand in dieses Manigfaltige a priori das Formale | ||||||
| 04 | der Zusammensetzung was dieser in Einem Begriffe denckt und | ||||||
| 05 | macht das Wesen des Gegenstandes aus durch Verknüpfung des Gegebenen | ||||||
| 06 | Manigfaltigen nach Gesetzen (forma dat eße rei) dessen Inbegriff | ||||||
| 07 | (complexus) als empirischer Vorstellungen zum Behuf der Möglichkeit | ||||||
| 08 | der Erfahrung durch Specification der Warnehmungen in der | ||||||
| 09 | Apprehension der Erscheinungen und Zusammenstellung derselben nach | ||||||
| 10 | einem Gesetz ein doctrinales System Physik genannt ausmacht zu welchem | ||||||
| 11 | der Übergang in der natürlichen Tendentz der metaphysischen Anf. Gr. | ||||||
| 12 | der Naturwissenschaft überhaupt als allgemeiner Erfahringslehre sich | ||||||
| 13 | selbst nach einem Gesetz der Verknüpfung der Warnehmungen in der | ||||||
| 14 | Naturforschung (durch Observation und Experiment) eine Topik der Begriffe | ||||||
| 15 | errichten kann, in welcher nicht durch Herumtappen unter Warnehmungen | ||||||
| 16 | als Aggregat sondern einem Elementar//System die | ||||||
| 17 | immer fortschreitende Physik die Erfahrungsgegenstände als Erscheinungen | ||||||
| 18 | zu welchen die Naturforschung fuhrt, zu classificiren und specificiren | ||||||
| 19 | nach Einem Princip geleitet wird | ||||||
| 20 | Die bewegende Kraft der Materie wird nun ihrer Wechselwirkung | ||||||
| 21 | nach eingetheilt in die der freyen (materia soluta) und die der durch | ||||||
| 22 | sich selbst gebundenen d.i. Körper bildenden Materie (ligata), eine | ||||||
| 23 | solche die durch Anziehung ihrer Theile unter einander ihren Raum | ||||||
| 24 | begrentzt. — Die Körper sind nun ihrerseits entweder organisch oder | ||||||
| 25 | unorganisch. Die erstere sind solche deren innere und äußere Form (in | ||||||
| 26 | Textur und Figur) ohne ein Princip der Zwecke wechselseitig einander | ||||||
| 27 | bewegenden Kräfte nicht a priori als zum Natursystem gehörend begreiflich | ||||||
| 01 und δ was Form δ das | |||||||
| 02 Materie δ ver | |||||||
| 04 dieser dieser in Einem v.a. einem nach denckt setzt R. mit neuem Satz ein: Dies macht . . . . . | |||||||
| 05 Wesen des des v.a. der | |||||||
| 09 Erscheinungen δ der | |||||||
| 10 System δ des | |||||||
| 11 der v.a. die Übergang δ durch die n | |||||||
| 13 selbst δ der nach einem Gesetz erst: nach einer Regel Gesetz der δ Wa | |||||||
| 14 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 15 kann Kommapunkt. in welcher erst: durchwelche Herumtappen δ in | |||||||
| 16 System δ die die jedesmalige | |||||||
| 17 Physik δ die Regel Erfahrungsgegenstände δ welche als Erscheinung (statt: Erscheinungen) g.Z. | |||||||
| 18 fuhrt Kommapunkt. specificiren δ nach Principien | |||||||
| 19 Einem v.a. einem | |||||||
| 20 bewegende — der g.Z. | |||||||
| 20-21 ihrer — nach g.Z. | |||||||
| 21 soluta erst: libera | |||||||
| 21-22 durch — selbst g.Z., erst: in sich selbst Beziehungsstrich vor statt hinter: der | |||||||
| 22 (ligata) Kommapunkt, δ d.i. | |||||||
| 23 ihren Raum erst.) ihre Figur | |||||||
| 24 nun ihrerseits g.Z. | |||||||
| 26 Zwecke g.Z. | |||||||
| 27 a priori — gehörend g.Z. | |||||||
| [ Seite 354 ] [ Seite 356 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||