Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 346  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | X Convolut, IX (Halb) Bogen, 1. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 02 | H | 
  |||||||
| 03 | Erstlich die Materie das Bewegliche zweytens die Stoffe (bases) | |||||||
| 04 | d.i. die bewegende Kraft der Materie sofern sie nur mannigfaltig sind | |||||||
| 05 | ob nach ihren bewegenden Kräften in der Erscheinung oder als Sache | |||||||
| 06 | an sich selbst in gewisser Beziehung als indirecte Phänomene derselben. | |||||||
| 07 | die Materie ist so wie die Erfahrung nur Eine einzige, aber die Stoffe | |||||||
| 08 | (bases) dieser Kräfte sind das Bewegliche selbst in Substanz Die bewegende | |||||||
| 09 | Krafte werden vorgestellt als in der Erscheinung (das was den | |||||||
| 10 | Raum einnimmt oder auch erfüllt). Die Erscheinung welche a priori | |||||||
| 11 | in der Anschauung gegeben werden kann bedarf eines Princips der Eintheilung | |||||||
| 12 | und Classification a priori welche aber nur als zur Erscheinung | |||||||
| 13 | gehörend gegeben ist und in der Zusammensetzung der Form nach gedacht | |||||||
| 14 | wird. | |||||||
| 15 | Das Subjective der empirischen Vorstellungen mit Bewustseyn | |||||||
| 16 | d.i. die Wahrnehmung der die Sinne afficirenden bewegenden Krafte | |||||||
| 17 | welches vor der Erfahrung als einer Verknüpfung derselben nach einem | |||||||
| 18 | Princip der empirischen Erkentnis derselben nach Begriffen d.i. vor | |||||||
| 19 | der Erfahrung vorher geht weiset zu dem objectiven der Erkentnis dieser | |||||||
| 20 | Gegenstande welche die Materie ausmachen hin zur Moglichkeit der | |||||||
| 21 | Erfahrung als eines Systems d.i. eines Systems empirischer Erkentnis | |||||||
| 22 | (nicht eines empirischen Systems denn das wäre ein Wiederspruch mit | |||||||
| 23 | sich selbst) und hiemit zur Physik zu welcher die metaph. Anf. Gründe | |||||||
| 24 | der NW die dazu eine nothwendige Tendenz haben einen Überschritt | |||||||
| 25 | machen und welcher die Principien der Naturforschung (durch Observation | |||||||
| 26 | und Experiment) zum Grunde liegen. | |||||||
| 27 | Nun ist nur eine Erfahrung d.i. eine durchgängige Verknüpfung | |||||||
| 28 | der Warnehmungen im Raume und der Zeit und beyder zusammen verbunden | |||||||
| 29 | und dieses Ganze steht unter einem formalen Princip des Lehrsystems | |||||||
| 01 Am oberen Rande von fremder Hand mit Blei: IX, 110. Conv. Halbbog. IX | ||||||||
| 03 das Bewegliche g.Z. | ||||||||
| 04 nur δ eine emp | ||||||||
| 05 ob g.Z. oder g.Z. | ||||||||
| 06 selbst δ oder in gewisser Beziehung g.(s.?)Z. am Rande. indirecte g.Z. am Rande. | ||||||||
| 07 Über: wie die verwischt: nur eine Eine v.a. eine einzige ist: (ist g.Z., versehentlich hinzugesetzt?) Kommapunkt. der Stoffe | ||||||||
| 07-08 aber — Substanz s.Z. am Rande. | ||||||||
| 10 Hinter: erfüllt Beziehungsstrich ohne Beziehungswort. | ||||||||
| 15 Vor: Das δ Die emp | ||||||||
| 17 einer v.a. einem? δ Systema | ||||||||
| 18 nach δ Begri einem | ||||||||
| 21 ein statt: eines eines δ empirischen | ||||||||
| 24 NW δ den Überschr | ||||||||
| 25 und δ die vor (δ vor g.Z.) welcherv.a. welche | ||||||||
| 26 Experiment) δ vor | ||||||||
| 28 Raume verstümmelt. beyder v.a. beyde | ||||||||
| 29 des erst: eines | ||||||||
|   [ Seite 345 ] [ Seite 347 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||