Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 330 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | zum Behuf der Erfahrung und auf die Bedingung ihrer Möglichkeit | |||||||
| 02 | eingeschränkt auf zwey Prüfungsmaximen Beobachtung und | |||||||
| 03 | Versuch (observatio et experimentum) | |||||||
| 04 | X. Convolut, VI. (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | E |
|||||||
| 06 | Das subjective Princip der Naturforschung geht a priori vor dem | |||||||
| 07 | objectiven vorher die Zusammensetzung vor dem Zusammengesetzten (forma | |||||||
| 08 | dat eße rei) das Princip der Apperception vor dem der Apprehension | |||||||
| 09 | die Methode zu forschen durch Aggregation vor dem System nach welchem | |||||||
| 10 | geforscht wird und die Hinsicht (prospectus) auf die Arten in der Classeneintheilung | |||||||
| 11 | der bewegenden Kräfte der Materie (specificatio) und die | |||||||
| 12 | systematische Vereinigung der empirischen und daher fragmentarisch aggregirten | |||||||
| 13 | Darstellung der bedingten Einheit zum Behuf moglicher Erfahrung | |||||||
| 14 | zur absoluten Einheit der Sinnengegenstände in Einem Gantzen | |||||||
| 15 | der Erfahrung selbst. | |||||||
| 16 | Die Begriffe (des Ponderabelen etc. Coërcibelen) nach dem logischen | |||||||
| 17 | Princip der Eintheilung in categorische, hypothetische und disjunctive | |||||||
| 18 | Urtheile dienen hier zum Schematism der Begriffe für den Verstand in | |||||||
| 19 | Beziehung auf die Sinnenanschauung in der Erscheinung der Gegenstande. | |||||||
| 20 | Die bewegende Kräfte der Materie welche wegen der Einheit des | |||||||
| 21 | Raumes keinen Raum leer lassen weil er sonst kein Gegenstand moglicher | |||||||
| 22 | Erfahrung seyn würde (die Attraction durch den leeren Raum bedeutet | |||||||
| 23 | nur als Anziehung ohne Vermittelung einer dazwischen liegenden | |||||||
| 24 | Materie wenn diese gleich dazwischen liegt) enthält schon in seinem Begriffe | |||||||
| 25 | ein Elementarsystem des Ganzen der bewegenden Kräfte als | |||||||
| 26 | Urstoffs dessen innerlich im Raum bewegende Kraft (vis primitiva) ihn | |||||||
| 02 eingeschränkt verstümmelt. | ||||||||
| 03 Hinter experimentum) noch einmal: eingeschränkt | ||||||||
| 04 Am oberen Rande von fremder Hand: 10. Conv. Halbbog. VI VI, 1 14 (Blei). | ||||||||
| 08 Apprehension δ damit | ||||||||
| 09 forschen δ vor Aggregation | ||||||||
| 10 in zu streichen? | ||||||||
| 11-13 und — aggregirten g.Z. am Rande. | ||||||||
| 12 und δ f | ||||||||
| 13 der bedingten erst: derselben Einheit g.Z. moglicher erst: der | ||||||||
| 14 zur erst: vor der | ||||||||
| 14 Einem v.a. Einer | ||||||||
| 16 logischen δ Verhältnis | ||||||||
| 17 hypothetsche | ||||||||
| 19 in g.Z. | ||||||||
| 23 nur als R.: nur eine (zwei Fassungen: nichts als ? nur Anziehung ?) Anziehung δ in der | ||||||||
| 24 Schlußklammer fehlt. R. verbessert: enthalten — ihrem | ||||||||
| 25 Kräfte δ und gibt | ||||||||
| 26 dessen δ bew (vis primitiva) g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 329 ] [ Seite 331 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||