Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 297 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zeit her in das Menschengeschlecht eingeartet zu seyn die Gefahr | ||||||
| 02 | nicht so wohl in dem was wir leiden müssen als was wir hiebey veranstalten | ||||||
| 03 | sollen d.i. um die Moralitat unseres Verhaltens zu thun diese | ||||||
| 04 | Krankheit und deren Abwendung entweder dem Zufall der Naturursachen | ||||||
| 05 | zu überlassen mit Zuziehung der Meister in der Kunst nämlich | ||||||
| 06 | der Ärzte oder sie uns vorsetzlich zu geben um sie methodisch zu behandeln | ||||||
| 07 | und da sie von der besonderen Art ist daß wenn die Einimpfung | ||||||
| 08 | einmal glücklich gelungen ist man jene nicht noch zum zweyten mal | ||||||
| 09 | befürchten darf | ||||||
| 10 | Wie es einmal mit unserer Gattung steht so ist das Pockenübel und | ||||||
| 11 | die damit verbundene Gefahr | ||||||
| 12 | Ein Physicus (Stadt//und Landphysicus) bedeutet auch einen | ||||||
| 13 | Mediciner nicht im Gegensatz mit dem Metaphysicus sondern im Gegensatz | ||||||
| 14 | der organischen Krafte der Kräfte der Materie in Körpern von | ||||||
| 15 | gewisser Figur und Textur. — Cosmologisches u. psychologisches | ||||||
| 16 | System zusammen. | ||||||
| 17 | Die Physik ist das Princip das Subjective der Warnehmung der | ||||||
| 18 | bewegenden Kräfte zugleich als das Objective der Verknüpfung derselben | ||||||
| 19 | zur Gründung der Erfahrung enthalte und die Spontaneitat der | ||||||
| 20 | Zusammensetzung, der Form nach a priori vor der Receptivität der bewegenden | ||||||
| 21 | Krafte vorhergehe und dieser zur Regel diene welches nur | ||||||
| 22 | durch Beziehung auf ein System des Empirischen der Erkentnis, | ||||||
| 23 | nicht aber ein empirisches System (contrad. in adjecto) möglich | ||||||
| 24 | ist. — | ||||||
| 25 | Ich bin noch nicht auf dem Boden der Physik d.i. noch nicht im | ||||||
| 26 | Besitz der empirischen Erkentnis des Systems der bewegenden Kräfte | ||||||
| 27 | der Materie aber im Begriff (prospectus), mich auf demselben ansäßig | ||||||
| 28 | zu machen mit dem formalen Princip der Naturforschung beschäftigit | ||||||
| 29 | welche ein Aggregat der Warnehmung (empirischer Begriffe) in ein | ||||||
| 30 | Ganzes der Erfahrung als einem System derselben zusammen zu fassen | ||||||
| 31 | (redactio systematis) in Bereitschaft steht und subjectiv mit der Methode | ||||||
| 01 scheint δ nicht | |||||||
| 02 müssen g.Z. was g.Z. | |||||||
| 02-03 veranstalten g.Z. am Rande) erst: thun (Beziehungsstrich im Text vergessen). | |||||||
| 04 und — Abwendung g.Z. am Rande. dem Zufall g.Z. | |||||||
| 05 in g.Z. | |||||||
| 06 um δ da | |||||||
| 08 nicht δ zum zweyt noch δ ein ander zum zweyten g.Z. | |||||||
| 11 Bricht ab; links abgewinkelt. | |||||||
| 12 Letztes Drittel der Seite, etwas veränderte Handschrift, vor dem Absatz das Zeichen: ⋕ Schlußklammer fehlt. Lies: Krafte, der Kräfte | |||||||
| 15 Cosmologisch | |||||||
| 17 Lies: Princip, wonach das ? | |||||||
| 18 als zu streichen? | |||||||
| 19 zur v.a. zum enthalte ? enthalten ? | |||||||
| 20 Kommapunkt. vor g.Z. | |||||||
| 25 Das Folgende wieder in der Schrift des ersten Teils der Seite. | |||||||
| 29 welche δ die | |||||||
| 31 in δ Begriff | |||||||
| [ Seite 296 ] [ Seite 298 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||