Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 291 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Function der Auffassung. | |||||||
| 02 | Naturforschung nicht durch Erfahrung sondern für diese — Physik | |||||||
| 03 | als System | |||||||
| 04 | Ein organischer Körper ist ein solcher dessen hervorbringende Ursache | |||||||
| 05 | in einem Wesen liegen muß welche durch Zwecke wirkt. Diese | |||||||
| 06 | aber können nur von einem einfachen Wesen ausgehen Ob dieses Wesen | |||||||
| 07 | im Korper anzutreffen sey oder gar nicht in der Sinnenwelt sondern nur | |||||||
| 08 | Ursache ohne Ort | |||||||
| 09 | Amphibolie der Reflexionsbegriffe in Ansehung der Physik da das | |||||||
| 10 | was gemacht wird a priori synthetisch als Gegebenes gedacht ist | |||||||
| 11 | X. Convolut, I. Bogen, 13. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | Die Gegenstände müßen insgesammt in die Topik der Principien | |||||||
| 13 | passen ohe welche sie nicht Gegenstande der Erfahrung seyn könnten | |||||||
| 14 | e.g. Caput de finibus. So finden wir an unserem eigenen Körper und | |||||||
| 15 | der Natur Beschaffenheiten derentwegen wir sie organisirt d.i. als zu | |||||||
| 16 | Zwecken geformt ansehen müssen weil wir sie sonst selbst nicht als solche | |||||||
| 17 | verstehen würden. Diese Begriffe gehen immer vorher ehe wir ihre Objecte | |||||||
| 18 | durch Erfahrung belegen können sie sind principien a priori Erfahrungen | |||||||
| 19 | zu machen. | |||||||
| 20 | Daß die Gegenstände unseren Begriffen die wir selbst a priori in | |||||||
| 21 | unserer Vernunft machen conform seyn müssen ist leicht einzusehen | |||||||
| 22 | denn durch sie und die Principien ihrer synthetischen Einheit ihrer Erscheinungen | |||||||
| 23 | die nicht empirischen Ursprungs sind wird es uns zuerst | |||||||
| 24 | möglich sie sich diesen Formen nach zu denken und in so fern erkennen | |||||||
| 01 Rechts oberhalb des Vorigen. | ||||||||
| 02 Rechter Rand, quergeschrieben. Naturforschung v.a. Naturwi? | ||||||||
| 04 Körper darüber g.Z.: kann man sich nicht anders denken (zweite Fassung). | ||||||||
| 08 Bricht ab. | ||||||||
| 10 Gegebenes? gegeben? Der Brief lautet: An Prof. Rinck Poselger Stadtrath.1) Da Ew: Hochedelgeb. das Inserat in das Intelligenzblatt der Jenaischen A. L. Z. abzusenden gesonnen sind: so will ich nur erinnern, daß der Brief Morgen (Freytags) vor 8 Uhr, — etwa um halb 8 — auf die Post gegeben werden müss.I Kant den 8ten Aug. 99 | ||||||||
| 11 Am oberen Rande von fremder Hand mit Bleistift: I13. | ||||||||
| 17 wurden. | ||||||||
| 22 synthetischen abgekürzt. ihr statt: ihrer | ||||||||
| 24 erkennen abgekürzt. | ||||||||
| 1) Stadtrath. An — Stadtrath am linken Rande quergeschrieben, in kleiner Schrift. | ||||||||
| [ Seite 290 ] [ Seite 292 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||