Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 249 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | aber doch Principien a priori gebraucht um sie der Erfahrung angemessen | |||||||
| 02 | zu machen. | |||||||
| 03 | Alle flüßige Materie von einer festen gezogen kann keine Ortveränderungen | |||||||
| 04 | bewirken weder zum Steigen an ihr heran noch sich niederwärts | |||||||
| 05 | zu bewegen; denn die Anziehung ist auf die berührende Fläche | |||||||
| 06 | perpendiculär und die Wirkung der Anziehung derselben z. B. einer | |||||||
| 07 | wäßrigt//flüssigen Materie in einem Haarröhrchen oder zwischen zweyen | |||||||
| 08 | in einen spitzen Winkel gegen einander geneigten gläsernen Platten ist | |||||||
| 09 | die Benetzung desselben innerhalb keinesweges aber ein Aufsteigen | |||||||
| 10 | zwischen zweyen | |||||||
| 11 | IX. Convolut, V. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | einander nahe gegenüber stehenden Wänden. — Nun wird aber ein | |||||||
| 13 | solches doch dabey beobachtet; was kann nun davon die Ursache seyn? | |||||||
| 14 | Keine andere als die concussorische Bewegung desselben durch den | |||||||
| 15 | Wärmestoff und die stärkere Berührungsanziehung des Flüßigen mit | |||||||
| 16 | dem Glase als der Theile desselben unter einander wodurch diese im | |||||||
| 17 | Haarröhrchen befindliche Materie wie alle concussorisch//bewegte einen | |||||||
| 18 | größeren Raum einnimmt, dadurch dünner und hiemit zugleich leichter | |||||||
| 19 | wird mithin über den Wasserpaß des umstehenden Flüssigen gehoben | |||||||
| 20 | wird, und so steigt und zwar so daß die Höhen im umgekehrten Verhältnis | |||||||
| 21 | der Durchmesser dieser Röhrchen stehen. | |||||||
| 22 | Denn wollte man jenes Phänomen auf Rechnung einer Anziehung | |||||||
| 23 | des Glasrings über dem Wasser in der Röhre schieben so wäre es nicht | |||||||
| 24 | allein eine solche Attraction in der Ferne anzunehmen schon eine kühne | |||||||
| 25 | Hypothese (wenn gleich auf einander gelegte und nur durch dazwischen | |||||||
| 26 | gelegte von ihrer Berührung abgehaltene seidene Fäden sie zu bekräftigen | |||||||
| 27 | scheinen) sondern man würde dann auch wohl eine Zurückstoßung | |||||||
| 28 | des Glases von einem Flüßigen dichterer Art als die obige Röhre war | |||||||
| 29 | z. B. des Qveksilbers worinn das Röhrchen eingetaucht wäre annehmen | |||||||
| 01 doch δ emp sie δ zu Geg Erfahrung v.a. Erfahrungs | ||||||||
| 05 den die | ||||||||
| 06 Wirkung δ dieser derselben z. B. einer erste Fassung: Wenn nun z. B. eine in der ersten Fassung setzt mit: Wenn ein neuer Absatz ein. z. B. δ von g.Z.) | ||||||||
| 07-08 oder — Platten g.Z. am Rande. | ||||||||
| 09 die δ innere | ||||||||
| 14 desselben lies: derselben ? | ||||||||
| 15 die δ Berührung Berührung Berührungsanziehung δ mit | ||||||||
| 19 über den erst: von dem Wasserpaß des g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20 wird Kommapunkt. | ||||||||
| 20 einer erst: der | ||||||||
| 24 allein δ so Attraction — Ferne g.Z. am Rande. | ||||||||
| 25-26 dazwischen gelegte seidene Fäden | ||||||||
| [ Seite 248 ] [ Seite 250 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||