Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 236 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 3) Die cohäsibilitas coordinata als der wirkenden Ursache der | ||||||
| 02 | subordinata des Starren. Das Ponderabele so fern seine Theile in | ||||||
| 03 | Ansehung des Gewichts einander subordinirt sind um nicht dem Verschieben | ||||||
| 04 | sondern dem Abreissen einander zu wiederstehen. Glas. Metall. | ||||||
| 05 | Marmor. | ||||||
| 06 | Das coaguibel zusammenhängende (Flüßige) und das conglutinirt zusammenhängende | ||||||
| 07 | dem Reissen wiederstehende | ||||||
| 08 | Unterschied der subjectiven und der objectiven Principien (a priori) | ||||||
| 09 | der Gesetze von den bewegenden Kräften im Raum | ||||||
| 10 | Alle mechanische Kräftenwirkung setzt eine dynamische voraus die | ||||||
| 11 | a priori vorhergeht. | ||||||
| 12 | Die qvantit. d. M. durch die bewegende Kräfte derselben a priori | ||||||
| 13 | angegeben 1) ponderabilitat Bewegung in Masse — moment gegensatz: | ||||||
| 14 | Bewegung im Fluße 2) vis interne (non loco) motiva: coercibilitas | ||||||
| 15 | (Rigiditas, fluiditas) materiae imponderabilis. 3) attractio in serie | ||||||
| 16 | contiguorum ponderabilium | ||||||
| 17 | Bindung u. Entbindung des Warmestoffs | ||||||
| 18 | Die bewegende Kraft im Flusse ist dem Qvadrat der Geschwindigkeit | ||||||
| 19 | proportionirt. | ||||||
| 20 | Eine Materie ist fließend wenn ihre Theile nach einander continuirlich | ||||||
| 21 | mit einem Gegenstand in successive Berührung kommen. — Sie ist | ||||||
| 22 | flüßig wenn sie diese Eigenschaft hat | ||||||
| 23 | Die bewegende Kraft des fließenden gegen eine Flache in Berührung | ||||||
| 24 | ist einem Druck u. Gewicht gleich. | ||||||
| 25 | 2) die bewegende Krafte der M. durch ihre eigene Bewegung | ||||||
| 26 | entweder aller Theile nach einander oder zugleich. Ist Moment der | ||||||
| 27 | Bewegung in Masse durch Bewegung im Flusse. Strohmbewegung. | ||||||
| 28 | Flüßigkeit in Haarröhren | ||||||
| 29 | 3) beweg. Kr. einer Materie da sie entweder fließend oder starr | ||||||
| 30 | gegen einen Körper bewegt wird. relatio contiguitatis et continuitatis | ||||||
| 31 | simul | ||||||
| 01 Die Bemerkung 3) ist offenbar früher geschrieben als das Vorangegangene. | |||||||
| 02 fern δ es | |||||||
| 06 Etwa 4 Zeilen tiefer in dickerer Schrift. coaguibel verstümmelt. | |||||||
| 08 Wieder feinere Schrift. | |||||||
| 09 Gesetze v.a.? | |||||||
| 11 vorgeht. statt: vorhergeht. | |||||||
| 13 ponderabilitat δ 2) coercibilitaet moment δ 2) | |||||||
| 14 interne verstümmelt. | |||||||
| 17 Noch dünnere Schrift. Spatium 3 Zeilen. | |||||||
| 20 Schrift senkrechter. | |||||||
| [ Seite 235 ] [ Seite 237 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||