Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 225

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Cerambyx moschatus und in die Goldfarbe spielende Flügeldecken.      
           
  02 Es scheint daß hier bey Mettallen das Licht hauptsäcklich auf die      
  03 Basis des Wärmestofs wirkt wodurch die Materie viel schnellere Bebungen      
  04 bekommt als es im bloßen Beleuchten geschehen kann. Daher die Irradiation      
  05 entfernten Feuers.      
           
  06 Mathematische u. dynamische Principien der Wissenschaft a priori.      
           
  07 Centralbewegung ind Lichtbewegung. Spaltung des Lichtstrahls Inflexion      
  08 und reflexion. Wellenbewegung zu Erklarung der Phänomene,      
  09 des Schalls u. d. Töne.      
           
  10 Keine incoërcible Materie ist ponderabel (z. B. der Warmestoff      
  11 ist nicht ponderabel) und umgekehrt alle imponderabele Materie (welche      
  12 man doch durch keine Erfahrung als eine solche — imponderabele —      
  13 erkennen kann) ist zugleich incoercibel. — Man muß die Unsperrbarkeit      
  14 vorher durch Erfahrung und im Postulat zugleich voraussetzen um die      
  15 Unwägbarket zu behaupten. Die Waagen erfordern mit ihren Schaalen      
  16 coercibilitat Zum Wägen wird Starrigkeit der Materie des Wagebalkens      
  17 daß er sich nicht biege erfordert (rigiditas zur ponderabilitas)      
  18 aber auch der biegsame Faden (der also nicht starr ist) als zusammenhängende      
  19 Materie (daher zum Zuge wie beym Flaschenzug und Rollen). Also      
  20 war doch nicht so wohl die Rigidität der Flüßigkeit als vielmehr die      
  21 Steifigkeit der Biegsamkeit einer vesten zusammenhangenden Materie      
  22 entgegen gesetzt. Die drey mechanischen Potenzen stzen doch zuletzt      
  23 Zusammenhang u. Rigidität voraus.      
           
  24 Die mechanisch bewegende Kräfte welche der Last entgegen wirken      
  25 sind 1.) der Hebel der dem Brechen 2) das Seil was dem Reissen 3) der      
  26 Keil der dem Verschieben wiedersteht. vectis (nicht axis in peritrochio)      
  27 nicht trochlea sondern polyspastus inclinatum (nicht cuneus)      
  28 Die Starrigkeit ist zwiefach 1. der Steifigkeit 2. der Biegsamkeit.      
           
  29 Iene wirkt aufs Brechen diese aufs Abreissen Die Direction der Kraft      
  30 ist im ersten Fall (beym Bruch) auf die Linie der Anziehung senkrecht      
  31 im zweiten mit ihr parallel. Die letztere Gegenwirkung ist eigentliche      
           
    01 Cerambix und die      
    01 u. 09 Spatium 1 Zeile      
    02 bey Mettallen (statt: Metallen) g.Z.      
    06 Unterer Rand.      
    11 imponderabe statt: imponderabele      
    13 Man δ k      
    16 Von Zum an Fortsetzung darüber.      
    16-17 des — biege g.Z.      
    20 doch δ der Flüßigkeit die v.a. der Rigidität δ als vielmehr d      
    20-21 die Steifigkeit g.Z.      
    22 doch δ zugl      
    23 Rigidität verstümmelt.      
    26 peritrocho      
    27 nicht Sigel. und δ dem Schlußklammer fehlt.      
    28 Das Folgende Fortsetzung g.Z.) des Satzes: Zum Wen wird Starrigkeit (Zeile 16), durch Zeichen damitverbunden.      
    29 Von Die an Fortsetzung über der Sternanmerkung.      
           
           
     

[ Seite 224 ] [ Seite 226 ] [ Inhaltsverzeichnis ]