Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 225 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Cerambyx moschatus und in die Goldfarbe spielende Flügeldecken. | ||||||
| 02 | Es scheint daß hier bey Mettallen das Licht hauptsäcklich auf die | ||||||
| 03 | Basis des Wärmestofs wirkt wodurch die Materie viel schnellere Bebungen | ||||||
| 04 | bekommt als es im bloßen Beleuchten geschehen kann. Daher die Irradiation | ||||||
| 05 | entfernten Feuers. | ||||||
| 06 | Mathematische u. dynamische Principien der Wissenschaft a priori. | ||||||
| 07 | Centralbewegung ind Lichtbewegung. Spaltung des Lichtstrahls Inflexion | ||||||
| 08 | und reflexion. Wellenbewegung zu Erklarung der Phänomene, | ||||||
| 09 | des Schalls u. d. Töne. | ||||||
| 10 | Keine incoërcible Materie ist ponderabel (z. B. der Warmestoff | ||||||
| 11 | ist nicht ponderabel) und umgekehrt alle imponderabele Materie (welche | ||||||
| 12 | man doch durch keine Erfahrung als eine solche — imponderabele — | ||||||
| 13 | erkennen kann) ist zugleich incoercibel. — Man muß die Unsperrbarkeit | ||||||
| 14 | vorher durch Erfahrung und im Postulat zugleich voraussetzen um die | ||||||
| 15 | Unwägbarket zu behaupten. Die Waagen erfordern mit ihren Schaalen | ||||||
| 16 | coercibilitat Zum Wägen wird Starrigkeit der Materie des Wagebalkens | ||||||
| 17 | daß er sich nicht biege erfordert (rigiditas zur ponderabilitas) | ||||||
| 18 | aber auch der biegsame Faden (der also nicht starr ist) als zusammenhängende | ||||||
| 19 | Materie (daher zum Zuge wie beym Flaschenzug und Rollen). Also | ||||||
| 20 | war doch nicht so wohl die Rigidität der Flüßigkeit als vielmehr die | ||||||
| 21 | Steifigkeit der Biegsamkeit einer vesten zusammenhangenden Materie | ||||||
| 22 | entgegen gesetzt. Die drey mechanischen Potenzen stzen doch zuletzt | ||||||
| 23 | Zusammenhang u. Rigidität voraus. | ||||||
| 24 | Die mechanisch bewegende Kräfte welche der Last entgegen wirken | ||||||
| 25 | sind 1.) der Hebel der dem Brechen 2) das Seil was dem Reissen 3) der | ||||||
| 26 | Keil der dem Verschieben wiedersteht. vectis (nicht axis in peritrochio) | ||||||
| 27 | nicht trochlea sondern polyspastus inclinatum (nicht cuneus) | ||||||
| 28 | Die Starrigkeit ist zwiefach 1. der Steifigkeit 2. der Biegsamkeit. | ||||||
| 29 | Iene wirkt aufs Brechen diese aufs Abreissen Die Direction der Kraft | ||||||
| 30 | ist im ersten Fall (beym Bruch) auf die Linie der Anziehung senkrecht | ||||||
| 31 | im zweiten mit ihr parallel. Die letztere Gegenwirkung ist eigentliche | ||||||
| 01 Cerambix und die | |||||||
| 01 u. 09 Spatium 1 Zeile | |||||||
| 02 bey Mettallen (statt: Metallen) g.Z. | |||||||
| 06 Unterer Rand. | |||||||
| 11 imponderabe statt: imponderabele | |||||||
| 13 Man δ k | |||||||
| 16 Von Zum an Fortsetzung darüber. | |||||||
| 16-17 des — biege g.Z. | |||||||
| 20 doch δ der Flüßigkeit die v.a. der Rigidität δ als vielmehr d | |||||||
| 20-21 die Steifigkeit g.Z. | |||||||
| 22 doch δ zugl | |||||||
| 23 Rigidität verstümmelt. | |||||||
| 26 peritrocho | |||||||
| 27 nicht Sigel. und δ dem Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 28 Das Folgende Fortsetzung g.Z.) des Satzes: Zum Wen wird Starrigkeit (Zeile 16), durch Zeichen damitverbunden. | |||||||
| 29 Von Die an Fortsetzung über der Sternanmerkung. | |||||||
| [ Seite 224 ] [ Seite 226 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||