Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 224 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dabei flüßig wird. — Warum verlängert sich der mit einem Gewicht | ||||||
| 02 | gezogene Drath und trägt mehr Gewicht bey größerer Ausdehnung bis | ||||||
| 03 | er reißt? — System nach Begriffen beweg. Kräft. propaedevt. | ||||||
| 04 | Die penetrirende Abstoßung u. Anziehung kann nur durch den | ||||||
| 05 | Wärmestoff geschehen. Die imponderabele Materie ist das leitende | ||||||
| 06 | flüßige des de Luc (fluidum deferens) | ||||||
| 07 | Ist die Trennung einmal geschehen so stoßen sich die Flachen ab. | ||||||
| 08 | Die Anziehung im Zusammenhange ist nicht durchdringend auch | ||||||
| 09 | überhaupt nicht in die Ferne. Sie ist nur in der Berührung möglich. | ||||||
| 10 | Stößt auch ab. | ||||||
| 11 | Anziehung die nicht in die Ferne wirkt hat kein Moment der Acceleration. | ||||||
| 12 | |||||||
| 13 | Der Zusammenhang ist keine accelerirende Kraft denn seine Anziehung | ||||||
| 14 | ist nur in der Berührung folglich nur im Wiederstande möglich. | ||||||
| 15 | Wäre sie das erstere, so würde dieses Moment in einer noch so kleinen | ||||||
| 16 | Zeit eine unendliche Geschwindigkeit hervorbringen. Der geringste | ||||||
| 17 | Bruch hebt selbst bey der kleinsten Entfernung alle Anziehung auf u. | ||||||
| 18 | verwandelt sie in Abstoßung. | ||||||
| 19 | |||||||
| 20 | dem Momente der Acceleration a b multiplicirt in | ||||||
| 21 | die Hälfte der Zeit darinn ein Korper die Länge des | ||||||
| 22 | Draths a c mit gleichformiger Bewegung zurücklegen | ||||||
| 23 | würde. — Denn würden wir den Drath umkehren | ||||||
| 24 | so würde die unterste Schicht in dem Grade | ||||||
| 25 | durch des Draths eigenes Gewicht zusammengedrückt | ||||||
| 26 | werden u. wenn der Zusammenhang aufhörte mit | ||||||
| 27 | dieser Kraft aufspringen. Ich nehme den Drath | ||||||
| 28 | nicht als dehnbar oder compressibel an. | ||||||
| 29 | Der Zug der abreissenden Kraft würde umgekehrt gestellt dem Druk | ||||||
| 30 | des Gewichts einer eben so hohen Säule flüßiger Materie gleich seyn und | ||||||
| 31 | dadurch die Höhe einer Fontäne Hydraulisch gegeben werden können | ||||||
| 32 | NB. Reibung | ||||||
| 33 | Starr ist nicht hart und nicht dem Weichen sondern dem flüßigen | ||||||
| 34 | entgegengesetzt. Es ist ein Gefüge innerlich textur. | ||||||
| 02 größer statt: größerer | |||||||
| 07 einmal verstümmelt. | |||||||
| 11 Größere Schrift, wohl früher als das Vorangegangene. | |||||||
| 11 u. 33 nicht Sigel. | |||||||
| 12 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 14 im Wiederstande abgekürzt. | |||||||
| 16 gringste | |||||||
| 25 durch δ ihr | |||||||
| 27 Von nehme an in dem Haupttext hineingeschrieben. | |||||||
| 28 denbar | |||||||
| 29 Wieder am linken Rand, letztes Viertel. | |||||||
| 30 hohen δ M | |||||||
| 31 Hydraulisch verstümmelt. Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 33 und dem | |||||||
| 34 textur links neben: innerlich Spatium5 Zeilen. | |||||||
| [ Seite 223 ] [ Seite 225 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||