Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 222 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | eigenthümlichen Feuerglanz in der Reflexion. Obzwar opak | |||||||
| 02 | doch auch mediate auch selbstleuchtend. | |||||||
| 03 | Reibung u. politur | |||||||
| 04 | Schmeltzung bei allem Reiben | |||||||
| 05 | Abreibung St. Peter. | |||||||
| 06 | Das Zusammenschmeltzen zweyer aneinander geriebener Kugeln | |||||||
| 07 | IX. Convolut, II. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 08 | Zerreibbare Materien (Marmor, Glas u.a.m.) geben hiebey eine | |||||||
| 09 | sicherere Vergleichung ab als streckbare worunter schmiedbare (malleabiles) | |||||||
| 10 | gehören weil die letztere sich vor dem Reissen verschieben und | |||||||
| 11 | dehnen lassen und so in einer geringern Dicke allererst abgerissen werden.* | |||||||
| 12 | § |
|||||||
| 13 | Zusammenhang ist eine Anziehung die nur in der Berührung d.i. | |||||||
| 14 | mit der Abstoßung des angezogenen Körpers verbunden möglich ist. | |||||||
| 15 | Das ist die Definition dieser Art der Anziehung. | |||||||
| 16 | Aus ihr folgt daß der Zusammenhang keine Anziehung in die Ferne | |||||||
| 17 | * Zu den streckbaren gehören vorzüglich die Metalle die zum Theil auch | |||||||
| 18 | ohne vorher heiß gemacht zu seyn sich strecken lassen weil das Hämmern selbst | |||||||
| 19 | in ihnen diese Hitze hervorbringt und es ist merkwürdig daß diese Körper nicht | |||||||
| 20 | allein alle andere in specifischer Schweere übertreffen sondern zugleich wenn | |||||||
| 21 | sie polirt worden im Licht eine Art von Feuerschein von sich geben welchen | |||||||
| 22 | man ihren eigenthümlichen Glanz nennt wo es denn wohl der Mühe werth | |||||||
| 23 | ist diese Eigenthümlichkeit näher zu bestimmen. — Sie besteht darinn daß das | |||||||
| 24 | auf sie fallende Licht nicht blos von ihrer Fläche mit einer der 7 Farben (ja mit | |||||||
| 25 | allen zusammen vermischt als weißes Licht) reflectirt wird sondern daß der | |||||||
| 26 | Lichtstoff so erregt wird als ob er hiebey so lange das Object beleuchtet wird | |||||||
| 27 | selbstleuchtend wäre. | |||||||
| 06 Links neben dem Vorigen am unteren Rande. gerieben (v.a.?) | ||||||||
| 08 hiebey g.Z. | ||||||||
| 09-10 (malleabiles) δ dergleichen die Metalle sind | ||||||||
| 10 und δ und ? ( aus ?) | ||||||||
| 10-11 δ und — so s.Z. | ||||||||
| 11 in einer erst: in eine | ||||||||
| 13 Berührung δ mithin mit bey | ||||||||
| 13-14 d.i. mit g.Z. | ||||||||
| 14 des v.a. der | ||||||||
| 15 Das erst: Dieses | ||||||||
| 16 der Zusammenhang v.a. die Anziehung die v.a. der | ||||||||
| 17 streckbaren erst: schmiedbaren Metalle δ nicht blo zum Theil es auch | ||||||||
| 20 zugleich δ einer | ||||||||
| 21 im Licht eine erste Fassung: ein Licht einer | ||||||||
| 22 ihren angesetzt: E | ||||||||
| 24 blos g.Z. mit erst: nach | ||||||||
| 25 Schlußklammer hinter: vermischt, δ-Anfangsklammer vor: als sondern δ so erre daß g.Z. | ||||||||
| 26 Object δ? so — wird g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 221 ] [ Seite 223 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||