Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 221 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | seyn welche zur Mechanik gehören. — Es bleiben nur die zwey andere | ||||||
| 02 | Kräfte für die dritte Categorie aufbehalten. | ||||||
| 03 | § |
||||||
| 04 | Der Zusammenhang ist eine bloße Flächenkraft der Anziehung. | ||||||
| 05 | Denn wäre er eine durchdringende so würde er seine Anziehung weiter | ||||||
| 06 | ins Innere der Materie erstrecken und nicht blos auf die Berührungsfläche | ||||||
| 07 | einschränken. — Wäre das aber so würde das angezogene Blättchen | ||||||
| 08 | bei größerer Dicke auch starker bey dünnerer schwächer anhängen | ||||||
| 09 | und auf die Materie auch in der Entfernung wirken welches dem Begriffe | ||||||
| 10 | des Zusammenhanges als bloßer Anziehung in der Berührung zuwieder ist. | ||||||
| 11 | Man kann die Kraft des Zusammenhanges nicht wohl anders als durch | ||||||
| 12 | das Gewicht welches einen cylindrischen durchgängig gleich dicken Körper | ||||||
| 13 | von seinen berührenden Theilen abreißt bestimmen wozu sich dann freylich | ||||||
| 14 | ein spröder Körper z. B. Marmor besser als ein streckbarer (z.B . Kupferdrath) | ||||||
| 15 | schicken würde und wie schon Galilei vorschlug man die Länge | ||||||
| 16 | des Cylinders z. B. des Draths von einer gewissen Materie bey welcher | ||||||
| 17 | (länge) er durch sein eigenes Gewicht reissen müßte zum Maasstabe | ||||||
| 18 | seines Zusammenhanges nehmen könnte; denn alle Cylinder von derselben | ||||||
| 19 | Materie so unterschieden auch ihre Dicke wäre würden doch bey eben | ||||||
| 20 | derselben Länge von selbst abreissen. | ||||||
| 21 | Ubergang ist blos das Formale des Systems der bewegenden | ||||||
| 22 | Krafte der Natur. | ||||||
| 23 | Reibung entbindet die bis dahin gebundene Wärme. | ||||||
| 24 | Dem Starrseyn ist die Dehnbarkeit und Biegsamkeit nicht entgegen. | ||||||
| 25 | Aber der Dehnbarkeit wohl die cohaesion. | ||||||
| 26 | 3) Von der Cohäsion der Materie; der zerbrechlichen (fragilis) und | ||||||
| 27 | der dehnbaren (ductilis) friabilis | ||||||
| 28 | Von der malleabelen Textur der Metalle und dem davon herrührenden | ||||||
| 02 Kräfte erst: Relationen die v.a. diese | |||||||
| 05 würde δ die | |||||||
| 06 ins Innere v.a. im innern Materie δ als erstrecken g.Z. am Rande. und nicht g.Z. die v.a. der ? | |||||||
| 06-07 Berührungsfläche δ vest | |||||||
| 08 größere starker δ anhängen | |||||||
| 09 und δ gegen den | |||||||
| 11 die Kraft erst: den Grad Zusammenhanges δ der | |||||||
| 12 durchgängig — dicken g.Z. Körper δ vergleichungsweise mit anderen in Vergleichung mit anderen | |||||||
| 14 z. B. Marmor g.Z. | |||||||
| 15 vorschlug δ die | |||||||
| 16 z. B. — Draths g.Z. | |||||||
| 21 Rechter Rand, letztes Drittel in dickerer Schrift. | |||||||
| 23 die v.a. der | |||||||
| 26 Etwas größere Schrift; der folgende Absatz stand wahrscheinlich zuerst am Rande. | |||||||
| 27 friabilis g.Z.? | |||||||
| 28 Mettalle | |||||||
| [ Seite 220 ] [ Seite 222 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||