Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 216 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | IX. Convolut, II. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Im Gewicht ist so wohl Anziehung (des ganzen Erdkorpers durch | |||||||
| 03 | Gravitation) als Abstoßung, d.i. gleiche Gegenwirkung der Undurchdringlichkeit | |||||||
| 04 | der Waagschale wodurch der Fall eines Erdkorpers abgehalten | |||||||
| 05 | und in Ruhe versetzt wird. Das Moment des Falles ist das der | |||||||
| 06 | Beschleunigung (vis acceleratrix) ein Druck auf den Körper der im | |||||||
| 07 | Fallen gleichformig die Bewegung vermehrt. — Die Moglichkeit die | |||||||
| 08 | Qvantität der Materie durch diesen Druck der Schweere zu erkennen die | |||||||
| 09 | Wägbarkeit (ponderabilitas) die Große der bewegenden Kraft die | |||||||
| 10 | durch das Wägen erkannt wird die Gewichtigkeit (ponderositas) | |||||||
| 11 | welche die Schätzung der Große dieses Drucks bey gleichem Volumen | |||||||
| 12 | der wiegenden Materie geschätzt wird und alle Materie ist an sich wägbar | |||||||
| 13 | d.i. die Quantität derselben kann in gleichen Höhen (Entfernungen vom | |||||||
| 14 | Mittelpuncte der Gravitation) durch ihr Gewicht bestimmt werden. Eine | |||||||
| 15 | an sich imponderabele Materie würde nur das Ganze aller Materie | |||||||
| 16 | selbst seyn können weil dieses von keiner anderen ausser ihr gezogen wird. — | |||||||
| 17 | Doch kan es eine Materie geben die relativ in Verhältnis auf eine andere unwägbar | |||||||
| 18 | wäre wenn diese von der Art wäre daß sie alle Körper durchdringt | |||||||
| 19 | und daher wegen der Gleichheit des Gegendruks aller übrigen sich nirgend | |||||||
| 20 | besonders hinsencken könnte wie etwa die hypothetisch angenommene | |||||||
| 21 | Wärmematerie die alle Räume einnimmt. | |||||||
| 22 | Das Abwiegen geschieht durch drey gegen einander wirkende Kräfte | |||||||
| 23 | davon zwey in der Richtung im Mittelpunct des Weltkorpers oder demselben | |||||||
| 24 | wohin gravitirt wird zusammenstoßen die dritte in entgegengesetzter | |||||||
| 25 | Richtung die Linie welche jene zwey Korper verbindet theilt. — Die | |||||||
| 26 | Linie in welcher die Richtungen der Gravitation von der Oberfläche | |||||||
| 27 | an genommen innerhalb dem Körper zusammenstoßen ist der Halbmesser der | |||||||
| 28 | Krümung Krümmung an dieser Stelle welcher wenn der Erdkorper ein ungleich | |||||||
| 29 | gemischter Korper ist oder auch wenn er eine sich um eine Achse drehende | |||||||
| 01 Am rechten Rande von Kant mit: no 3 β. bezeichnet, am oberen Rande von fremder Hand mit: 9tes Convol. Bog. II in Bleistiftschrift. Die Seite stark beschmutzt, wahrscheinlich durch Herunterfallen. | ||||||||
| 02-03 durch Gravitation) s.Z. am Rande. | ||||||||
| 03 d.i. gleiche s.Z. am Rande. | ||||||||
| 17 in Ad. im in — ansere g.Z. | ||||||||
| 04 der Waagschale s.Z. am Rande. Fall δ des Kor | ||||||||
| 07 Moglichkeit durch diesen Druck die | ||||||||
| 08 erkennen r. ergänzt: ist | ||||||||
| 09 Kraft die die g.Z. | ||||||||
| 10 erkannt wird r. ergänzt: ist | ||||||||
| 11 Statt: die Schätzung der lies: durch die | ||||||||
| 12 Materie δ erkann an sich g.Z. | ||||||||
| 14 der v.a. des | ||||||||
| 15 nur g.Z. | ||||||||
| 16 seyn δ welche können s.Z. weil dieses g.Z. am Rande. | ||||||||
| 17 in Ad. im in — andere g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 und δ also sich g.Z. nirgend Ad. nirgends δ hin | ||||||||
| 23 im erst: zum Weltkorpers erst: Korpers | ||||||||
| 23-24 oder demselben g.Z. am Rande. Sinn: den Punct wohin ? | ||||||||
| 25 die v.a. in ? zwey δ Ko | ||||||||
| 29 sich — Achse g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 215 ] [ Seite 217 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||