Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 215 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | in dem Sinne des Scheele wo es eine respirabele Luftart bedeutete) | ||||||
| 02 | sondern eine expansive Materie der ihr Eindringen den Grund aller | ||||||
| 03 | Luftart enthält. | ||||||
| 04 | Ein durch Menschenhände beweglicher Blok zieht keinen anderen | ||||||
| 05 | Korper (wenn er nicht magnetisch ist) merklich an. Schegallien. | ||||||
| 06 | Zwey glatte u. starre Flächen ziehen einander und durch eine | ||||||
| 07 | Tafel kann ich die andere aufheben da ziehen sie sich in der Entfernung | ||||||
| 08 | die Starrigkeit geht auf einer polirten (also geriebenen) Fläche gradweise | ||||||
| 09 | in die Flüßigkeit über | ||||||
| 10 | Was ist flüßig, was ist starr Zur Starrigkeit gehört Reibung ohne | ||||||
| 11 | die kein Glitschen geschieht | ||||||
| 12 | Den expansiven Kräften wirkt die Attraction (nicht der Gravitation | ||||||
| 13 | auch nicht des Magnetisms) und zwar in der Berührung d.i. der Zusammenhang | ||||||
| 14 | entgegen | ||||||
| 15 | Beym Magnetismus u. der Electricität geschieht eine Anziehung in | ||||||
| 16 | die Ferne aber doch durch eine Zwischenmaterie. Im Zusammenhange | ||||||
| 17 | aber unmittelbar in der Berührung. | ||||||
| 18 | Wärme kan nur als Inhärentz nicht als Subsistenz für sich im Raume | ||||||
| 19 | gedacht werden. Ihr müßt zuerst Materie im Raume haben die durch | ||||||
| 20 | Wärme expansibel werden kann ehe ihr in demselben Erwärmung oder | ||||||
| 21 | Ausscheidung der Wärme (Erkältung) denkt; denn diese sind nur zur | ||||||
| 22 | Modalität des Aethers gehörende Bestimmungen nämlich Expansibilität | ||||||
| 23 | der ponderabelen Materie, Expansion und die zu einer solchen Wirkung | ||||||
| 24 | nothwendig vereinigte Raumeserfüllung. Der Wärmestoff welcher der | ||||||
| 25 | Aether selbst ist ist in diesem allgemeinen Medium imponderabel weil | ||||||
| 26 | die Anziehung desselben nach allen Seiten mit gleicher Abstoßung verbunden | ||||||
| 27 | ist und allererst eine andere Materie hinzukommen muß welche | ||||||
| 28 | irgend wohin in diesem Raum gravitire. Sie ist incoërcibel d.i. alldurchdringend | ||||||
| 29 | theils im Wiederstand wie bey der Electricitaet theils | ||||||
| 30 | ohne Wiederstand durch den Magnetism. | ||||||
| 01 Scheele erst abgekürzt: Sch Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 02 der ihr erst: welche ihr lies: deren ? | |||||||
| 04 Etwa 20 Zeilen tiefer, in der gleichen Schrift wie der letzte Absatz. durch Sigel. Menschenhände verstümmelt. | |||||||
| 06 Etwa 10 Zeilen tiefer; Schrift fast wie die des letzten Absatzes. | |||||||
| 07 Entfernung Fortsetzung darüber, in dem letzten Spatium. | |||||||
| 12 Andere Schrift, wie Haupttext der Seite. | |||||||
| 18 Unterer Rand, in der Schrift der s.//Zusätze des Haupttextes der Seite. | |||||||
| 22 gehörende δ Pr (?) | |||||||
| 23 der δ Mater Wirkung δ durchgängig | |||||||
| 24 nothwendig g.Z. | |||||||
| 25 ist Fortsetzung I, S. 249), durch Zeichen |
|||||||
| [ Seite 214 ] [ Seite 216 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||