Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 212 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | § 6 |
||||||
02 | Die Materie besteht nicht aus einfachen Theilen sondern jeder Theil | ||||||
03 | ist wiederum zusammengesetzt und die Atomistik ist eine falsche Naturlehre. | ||||||
04 | Die Corpuscularphilosophie um den Unterschied der Dichtigkeit | ||||||
05 | der Materie heraus zu klügeln. Die Materie nicht als ein stetiges (continuum) | ||||||
06 | sondern durch leere Zwischenräume getrenntes Ganze (interruptum) | ||||||
07 | dessen Theile also vermittelst des leeren dazwischen befindlichen | ||||||
08 | Raums eine gewisse Gestalt hätten sich vorbilden um so zum Behuf des | ||||||
09 | Unterschiedes der Dichtigkeit auch keine Abstoßung als besondere Kraft | ||||||
10 | nöthig zu haben ist vergeblich da jene primitive Körperchen (corpuscula) | ||||||
11 | immer auch wiederum aus Theilen bestehen müssen die einander | ||||||
12 | abstoßen weil sie sonst keinen Raum physisch erfüllen würden. | ||||||
13 | Das Leere kann also dem Vollen der Materie nicht durch und durch | ||||||
14 | beygemengt seyn denn sonst erfüllete sie gar keinen Raum und da | ||||||
15 | doch wenigstens die materiellen Theile um ihren Raum zu erfüllen | ||||||
16 | auch repulsiver Kräfte (welche mit dem Erfüllen des Raumes einerley | ||||||
17 | bedeuten) bedürfen so wird die Materie nicht durch ihr bloßes Daseyn | ||||||
18 | ohne besonderer abstoßender Kräfte zu bedürfen sondern immer als ein | ||||||
19 | der Anziehung entgegen strebendes Abstoßungskraft das Volumen eines | ||||||
20 | gewissen Qvantum von Materie bestimmen* | ||||||
21 | Gehler. | ||||||
22 | Daß die schnellere Erschütterungen des das Wasser berührenden | ||||||
23 | Glases es auch leichter machen weil sie das Wasser mehr ausdehnen | ||||||
24 | obzwar ohne Vermehrung des Wärmestoffs ist ein hinreichender Erklärungsgrund | ||||||
25 | des Aufsteigens in Haarrohrchen auch ohne einen Anziehungsring | ||||||
26 | in der Ferne annehmen zu durfen; wie denn das Wasser auch | ||||||
27 | ausserhalb der Röhren am Glase obgleich nicht so hoch steigt weil es nicht | ||||||
28 | zwischen zwey nahen Flächen aufwärts neben der | ||||||
03 Atomistik v.a. Atomistisch | |||||||
04 Die R.: wie die | |||||||
05 flügeln. δ sie (v.a. die) stetiges δ Ganze | |||||||
06 durch δ Lehre getrenntes erst: getheiltes | |||||||
07 also g.Z. | |||||||
08 hätten δ ansehen und sich — um g.Z. Lies: sich einzubilden um ? | |||||||
08-09 zum — auch g.Z. am Rande. | |||||||
10 haben ist vergeblich v.a. haben glauben da δ doch | |||||||
11 auch g.Z. | |||||||
12 physisch g.Z. | |||||||
13 der Materie erst: in der Materie g.Z.) | |||||||
14 sonst δ wäre | |||||||
15 materiellen g.Z. am Rande. Theile δ den ihren erst: den | |||||||
18 abstoßender g.Z. am Rande. zu v.a.? bedürfen ergänze: bestimmt werden können ? sondern δ: durch innere einander von sich entfernende Kräfte immer g.Z. | |||||||
18-19 Lies: immer eine — strebende | |||||||
19 das v.a. die Volumen δ der | |||||||
20 Der Raum für die Sternanmerkung ist leer geblieben. | |||||||
21 Gehler beziehungslos rechts neben dem Vorigen. | |||||||
22 Rechter Rand, untere Ecke. | |||||||
28 Bricht ab. | |||||||
[ Seite 211 ] [ Seite 213 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |