Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 187 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Materie geben würde. — Aber beym erkalten oder Anschießen z. B. des | ||||||
| 02 | Gipses nehmen die flüßige Theile andere volumina an. | ||||||
| 03 | Wie kann ich aus dem Empirisch//gegebenen synthetische Sätze | ||||||
| 04 | a priori weben (texere) — Durch die Categorien denen ich sie als | ||||||
| 05 | Formen der Zusammensetzung (composition) unterordne. Denn ich habe | ||||||
| 06 | einen Gegenstand vor mir den ich nicht als compositum unmittelbar | ||||||
| 07 | anschauen sondern mir nur der Composition bewustwerden kann welche | ||||||
| 08 | a priori vorausgeht Die bewegenden Kräfte der Materie stehen unter | ||||||
| 09 | den Formen von Raum und Zeit wie aller Fortschritt von Erkentnissen | ||||||
| 10 | a priori zum empirischen der apprehension sofern es dem System der | ||||||
| 11 | categorien untergeordnet wird in welchem das Moment der Anziehung | ||||||
| 12 | nicht blos als in einem Aggregat neben einander sondern auch als eine | ||||||
| 13 | Reihe einander untergeordnet eine Größe des Gewichts abgeben dadurch | ||||||
| 14 | der prismatische Korper sich selbst abreißt und das Gewicht dadurch | ||||||
| 15 | er sich abreißt jenes seiner Länge nach bestimt wird. | ||||||
| 16 | Erstlich. Metaphysik der Bewegungslehre überhaupt a priori. | ||||||
| 17 | 2.) physiologie der Naturforschung in Ansehung der bewegenden | ||||||
| 18 | Kräfte 3. Physik das System derselben | ||||||
| 19 | Wie ist es möglich synthetische Erkentnis a priori von dem zu haben | ||||||
| 20 | was sich nur auf Erfahrung gründen kann? z. B. Von den Gesetzen der | ||||||
| 21 | Gravitation, Von der Wärme | ||||||
| 22 | Nach dem Reissen nehmen die einander vollkommen angepaßten | ||||||
| 23 | Theile einen großen Raum ein wenn auch 2 Flächen noch so wohl polirt | ||||||
| 24 | wären stoßen sie sich doch ab ob sie gleich auch einander ziehen. | ||||||
| 03 Rechter Rand, zweite Hälfte; andere Schrift als Haupttext. | |||||||
| 08 Von Die an über dem Vorigen. | |||||||
| 10 der δ jen | |||||||
| 11 wird nach unten abgestrichen, Fortsetzung rechter Rand oben. welchem v.a. welcher ? | |||||||
| 13 Reihe δ unter | |||||||
| 15 sich abreißt δ seiner Spatium 2 Zeilen | |||||||
| 19 Letztes Fünftel des Randes, in steilerer Schrift. | |||||||
| 21 Trennungsstrich statt: Komma? Spatium 4 Zeilen; Fortsetzung in feinerer Schrift. | |||||||
| [ Seite 186 ] [ Seite 188 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||