Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 158 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | d.i. als Vermögen einer Maschine diese bewegende Kraft zu messen und | |||||||
02 | darzustellen erfordert doch noch eine andere bewegende Kraft die (wenn | |||||||
03 | man nicht ins Unendliche die Reihe der wirkenden Ursachen zurück gehen | |||||||
04 | will) einer nicht//wägbaren Materie zustehe welche den Hebeln und | |||||||
05 | Seilen den Zusammenhang verschaft welches nur durch die lebendige | |||||||
06 | Kraft der Bewegung einer Materie geschehen kann für welche alle | |||||||
07 | andere Materie durchdringlich (permeabilis) ist und in welcher diese | |||||||
08 | Materie nicht wiegt | |||||||
09 | VIII Convolut, IV Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
10 | Es muß demnach eine respectiv imponderabele Materie seyn welche | |||||||
11 | die mechanische Wägbarkeit möglich macht, ohne welche wir von der | |||||||
12 | Qvantität der Materie und ihrer durchs Gewicht bewegenden Kraft | |||||||
13 | keine Erfahrung haben könten | |||||||
14 | Zweyter Abschnitt |
|||||||
15 | Von der Qvalität der Materie |
|||||||
16 | überhaupt |
|||||||
17 | § 3 |
|||||||
18 | Die bewegende Kraft der Materie ist: entweder die den Zustand | |||||||
19 | ihrer Flüßigkeit (materia fluida) oder ihrer Vestigkeit besser Starrheit | |||||||
20 | (materia rigida) zu bewirken. Hierauf nämlich auf dem was und womit | |||||||
21 | sie wirkt nicht wie viel sie wirkt beruht hier der Begrif von ihrer | |||||||
22 | bewegenden Kraft | |||||||
23 | Man nennt auch eine Materie die flüßig ist eine Flüßigkeit schlechthin | |||||||
24 | wenn sie nie als Vest erscheinen kann. Zu der letzteren rechnet man | |||||||
25 | einen hypothetischen Stoff Wärmestoff genannt der jede Andere Materie | |||||||
26 | flüßig macht ohne als Substanz selbst eine Flüßigkeit zu seyn. | |||||||
27 | Zur Flüßigkeit einer expansiven Materie wird jederzeit Wärme | |||||||
01 als δ Ma | ||||||||
01-02 und darzustellen g.Z. am Rande; von erfordert an auf den Rand übergreifend. | ||||||||
03 die v.a. eine ? | ||||||||
05 die v.a. eine | ||||||||
07 diese v.a. die | ||||||||
09 Von Kant am rechten Rande mit: Elem — Syst.3 von fremder Hand am oberen Rande mit: 8.Conv. Bog. IV (Bleistift) bezeichnet. | ||||||||
10 seyn v.a. Seyn | ||||||||
11 mechanische Wägbarkeit g.Z. am Rande) erst: Ponderabilität | ||||||||
12 ihre statt: ihrer | ||||||||
14 Neben Zweyter Abschnitt : verte (s.Z.). | ||||||||
18 die g.Z. | ||||||||
20 Hierauf δ beruht | ||||||||
20-21 und womit g.Z. am Rande. Punkt hinter: womit | ||||||||
21 von erst: der | ||||||||
24 Zu erst: Von | ||||||||
25 hypothetischen h v.a. H | ||||||||
26 eine g.Z. | ||||||||
[ Seite 157 ] [ Seite 159 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |