Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 143 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | physischer Korper ist derjenige dessen einander in der Berührung | ||||||
| 02 | anziehende theile in der ihm gegebenen Figur beharren. Also ist | ||||||
| 03 | ein physischer Körper immer starre Materie. | ||||||
| 04 | 3) activ//permeabel | ||||||
| 05 | oder reactiv impermeabel | ||||||
| 06 | 3) als physischer Körper zusammenhängend oder dem Zusammenhang | ||||||
| 07 | wiederstehend, selbst elastisch | ||||||
| 08 | Vester Zusammenhang ist diejenige Starrheit die dem Verschieben | ||||||
| 09 | wiedersteht. | ||||||
| 10 | Unter Vester Materie so fern sie der flüßigen entgegensteht versteht | ||||||
| 11 | man nicht einen Körper dessen Theile zur Starrigkeit verbunden | ||||||
| 12 | sind sondern ein bloßer Haufe von Partikeln die ohne allen Zusammenhang | ||||||
| 13 | seyn können. Jeder Theil kann vest d.i. ohne Flüßigkeit seyn. — Im | ||||||
| 14 | Wärmestoff ist das Subject der Flüßigkeit und jener hat die bewegende | ||||||
| 15 | Kraft welche eine Gemeinschaft der Materie in ihren Theilen moglich | ||||||
| 16 | macht | ||||||
| 17 | Auch blos staubigte geschüttete Materie ist starr in allen ihren | ||||||
| 18 | Theilen die garnicht zusammenhängen. Der Zusammenhang erfordert | ||||||
| 19 | Flüßigkeit | ||||||
| 20 | Rigiditaet u. tenacitaet sind beyde der Flüßigkeit entgegen | ||||||
| 21 | (contraria) Hier ist nicht vom Trennen sondern nur vom Verschieben | ||||||
| 22 | die Rede. Die bewegende Krafte der Materie sind zweyerley. 1. die so | ||||||
| 23 | aus ihrer Bewegung entspringen philosophiae naturalis princ: mathematica | ||||||
| 24 | 2. die aus welchen die Bewegung entspringt principia physic. | ||||||
| 25 | wovon die erstere a priori die letzten aus empirischen Erkentnis Gründen | ||||||
| 26 | abgeleitet sind | ||||||
| 27 | Relation |
||||||
| 28 | Das Moment der Anziehung eines unendlich//kleinen Scheibchens | ||||||
| 29 | Materie verhält sich zum Moment der Schweere umgekehrt wie das | ||||||
| 30 | Gewicht des Blocks (der aus dieser Materie besteht) zum Gewicht jenes | ||||||
| 31 | Scheibchens. — Diese Kraft wenn man sie als beschleunigend betrachten | ||||||
| 01 physischer verstümmelt. einander δ anziehen | |||||||
| 02 theile δ ihre Figur beharrt. | |||||||
| 05 Diese beiden Zeilen umgittert. | |||||||
| 07 wiederstehend verstümmelt, Kommapunkt. | |||||||
| 09 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 10 Vester v.a. Vest Materie g.Z. Erste Fassung: Unter Vest sofern es dem Flüßigen | |||||||
| 12 einen bloßen ? Über die δ (s.Z.): summatim (?) ( summativ ?) | |||||||
| 19 Flüßig (statt: Flüßigkeit) bricht ab. | |||||||
| 20 Oberer Rand links. | |||||||
| 23 naturalis verstümmelt. | |||||||
| 27 Oberer Rand, rechts neben dem Vorigen. | |||||||
| [ Seite 142 ] [ Seite 144 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||